Difference between revisions of "Ernst May"

From Monoskop
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "'''Ernst May''' (27 July 1886 – 11 September 1970) was a German architect and city planner.")
 
 
Line 1: Line 1:
 
'''Ernst May''' (27 July 1886 – 11 September 1970) was a German architect and city planner.
 
'''Ernst May''' (27 July 1886 – 11 September 1970) was a German architect and city planner.
 +
 +
==Bibliography==
 +
 +
includes all known articles and books by Ernst May and some letters.
 +
 +
DAM = Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
 +
DKA = Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Ernst May
 +
HAA = Hamburger Architektur-Archiv, Nachlaß Christian Borngräber.
 +
RGASPI = Russisches Staatsarchiv der sozialpolitischen Geschichte, Moskau
 +
 +
Books and brochures
 +
*Architekturskizzen aus England. Berlin / Schöneberg, 1911.
 +
*Denkschrift des Landkreises Breslau zur Frage der Eingemeindung. Hrsg. vom Landkreis Breslau, 1925.
 +
*Wohnungsbau und Menschenökonomie. In: Volksstimme, Fest- und Jubiläumsnummer 1929.
 +
*Die Frankfurter Wohnungspolitik. Vortrag, gehalten auf der konstituierenden Versammlung des internationalen Verbandes für Wohnungswesen am 12. Januar 1929. In: Internationaler Verband für Wohnungswesen (Hrsg.): Publikation 2, Frankfurt, 1929.
 +
*Report on the Kampala extension scheme Kololu-Naguru. Prepared for the Uganda Government. Government Printer, Nairobi, 1947.
 +
*Die sozialen Grundlagen des heutigen Städtebaues (Referat anlässlich eines Empfanges der Unternehmensgruppe Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft am 18. November 1957. Hamburg, um 1958.
 +
*Der Trabant, ein Element der modernen Großstadt. (Referat anlässlich der Eröffnung der Leistungsschau der Arbeitsgemeinschaft gewerkschaftlicher Wohnungsunternehmen am 28. Januar 1958 in Stuttgart. Stuttgart 1958.
 +
*mit Ludwig Neundörfer: Der Mensch im Alltag der Großstadt, 4 Vorträge. Frankfurt am Main, 1960.
 +
*mit Kurt Leibbrand, Felix Boesler (Hrsg.): Das neue Mainz. Margraf und Fischer, Mainz 1961. darin von May: Erläuterungsbericht des Planungsbeauftragten zur Generalplanung der Stadt Mainz.
 +
*Rede zum Fritz-Schumacher-Preis. Veröffentlichung der Kulturbehörde Hamburg, 4. November 1961.
 +
*Paul Nevermann mit Ernst May: Fritz-Schumacher-Preis 1961 der Freien und Hansestadt Hamburg. Ernst May. Hamburg 1962.
 +
*Das neue Wiesbaden. Städtebau ist kein Zustand, sondern ein Vorgang! Stadt, Verkehr, Struktur. hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt, Wiesbaden 1963.
 +
*Die neue Vahr. Merian Bremen, Hamburg 1965.
 +
 +
===Frankfurt 1912–1914===
 +
 +
no writings known from this period
 +
 +
===Soldier cemetries 1916–1918===
 +
*Kirchen-Architektur in West-Frankreich. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 35), 29. August 1915, S. 4–5.
 +
*Architektur in Russisch-Polen. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 6), 6. Februar 1916, S. 10–11.
 +
*Rittergüter und Friedhöfe in Russisch-Polen. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 28), 9. Juli 1916, S. 10–11.
 +
*Friedhöfe im besetzten Ost-Gebiet. In: Skizzen-Mappe der Kownoer Zeitung, 23. Juli 1916.
 +
*Das zerstörte Lille. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 33), 13. August 1916, S. 7.
 +
*Architektonisches aus Galizien. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 47), 19. November 1916, S. 10–11.
 +
*Skizzen vom Vormarsch in Rumänien. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 2), 7. Januar 1917, S. 2–3.
 +
*Kriegerfriedhöfe. In: Die Bauwelt Nr. 34, 1917, S. 10–12.
 +
*Architektur-Skizzen aus der Moldau. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 8), 17. Februar 1918, S. 6–7.
 +
Schlesien 1919–1925
 +
*Siedlungspläne [Teil 1–3]. In: Schlesisches Heim Nr. 1, 1920, S. 7–9 (Teil 1); Nr. 2, 1920, S. 11–13 (Teil 2); Nr. 3, 1920, S. 5–11 (Teil 3).
 +
*Aussichten für die Bauwirtschaft im Jahre 1920. In: Schlesisches Heim Nr. 1, 1920, S. 13–14.
 +
*Kleinwohnungstypen [Teil 1–2]. In: Schlesisches Heim Nr. 1, 1920, S. 14–17 (Teil 1); Nr. 2, 1920, S. 18–20 (Teil 2).
 +
*Notheime. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1920, S. 1–10.
 +
*Ersatzbauweisen. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1920, S. 20–25.
 +
*Kleinwohnungstypenmöbel. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1920, S. 14–18.
 +
*Eine Bergarbeitersiedlung für Waidenburg. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1920.
 +
*Typen für mehrgeschossige Kleinwohnungsbauten. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1920, S. 9–12.
 +
*Das Spliesdach. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1920, S. 12–13.
 +
*Wolkenkratzer zur indirekten Abhilfe der Wohnungsnot. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1920, S. 19–21.
 +
*Die Wohnlaube. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1920, S. 7–10.
 +
*Kleinsiedlung Ober-Salzbrunn. In: Schlesisches Heim Nr. 7, 1920, S. 9–11.
 +
*Können wir noch bäuerliche Siedlungen treiben? In: Schlesisches Heim Nr. 9, 1920, S. 4–7.
 +
*Die Kleinsiedlung Dittersbach. In: Schlesisches Heim Nr. 9, 1920, S. 9–11.
 +
*Der Drempel im Kleinwohnungsbau. In: Schlesisches Heim Nr. 10, 1920, S. 1–7.
 +
*Halbländlicher Siedlungsbau der Schlesisches Landgesellschaft in den Jahren 1919/20. In: Schlesisches Heim Nr. 11, 1920, S. 8–17.
 +
*Wohnungsfürsorgegesellschaften und Baukultur. In: Schlesisches Heim Nr. 12, 1920, S. 3–7.
 +
*Zweigeschossige Einfamilienreihenhäuser. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 12–20.
 +
*Wie weit kann die Wohnfläche des Kleinhauses eingeschränkt werden? In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 38–43.
 +
*Plan einer bäuerlichen Siedlung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 71–73.
 +
*Bebauungspläne. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 99–103.
 +
*Rumänische Bauernhäuser aus Holz und Lehm. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 134–136.
 +
*Die flurlose Kleinmietwohnung. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 189–191.
 +
*Typen für Landarbeiterwohnungen. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 228–234.
 +
*Hauszeichen an Typenhäusern. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 263–265.
 +
*Die bewegliche Bodentreppe im Kleinhaus. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 273.
 +
*Die Kleinsiedlung Wünschelburg. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 304–306.
 +
*Besiedlungspläne für hügeliges Gelände. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 349–355.
 +
*Bericht über die Tätigkeit der Bauabteilung der Schlesisches Heimstätte im Jahre 1921. In Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 10–15.
 +
*Entwässerung von Kastenfenstern. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 37–39.
 +
*Zweigeschossige Vier- und Sechsfamilienhäuser. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 57–58.
 +
*Über die Spesen der Bauunternehmung. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 93–95.
 +
*Das Ausstellungshaus der Schlesisches Heimstätte: auf der Breslauer Technischen Messe. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 109–112.
 +
*Kombinationsmöbel Typ Schlesisches Heim. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 123–127.
 +
*Vergleichende Wirtschaftsberechnung von Zweifamiliendoppelhäusern bei Verwendung verschiedener Konstruktionen für die Obergeschoßwohnungen. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 168–172.
 +
*Zeitgemäße Verdingung im Klein-Wohnungsbau. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 174–176.
 +
*Angst vor der Farbe. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 197.
 +
*Das Schilfdach. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 217–219.
 +
*Siedlung Klettendorf. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 235–239.
 +
*Stadterweiterung mittels Trabanten. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 269–273, sowie Der Städtebau Nr. 19, 1922/1923, S. 51–56, Tafel 22.
 +
*Laube für Kleingärten. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 77–78.
 +
*Die Bautätigkeit der Zentralstelle für die schlesische Flüchtlingsfürsorge Oberpräsident z. D. Philipp. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 99–111.
 +
*Die Siedlung Neustadt OS. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 151–156.
 +
*Die internationale Städtebauausstellung in Gotenburg. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 183–187.
 +
*Stadterweiterungsplan für den Westteil von Leobschütz. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 193–194.
 +
*Bauhaus-Ausstellung in Weimar. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 195.
 +
*Wärmeschutz für Kleinhausbau. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 11–15.
 +
*Typ und Stil. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 42–44.
 +
*Die Grundtypen der Schlesischen Heimstätte mit Finanzierungstabelle. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 71–78, 99–117.
 +
*Das Miethaus der Zukunft, wie es werden kann. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 125.
 +
*Das Mittelstandshaus mit Einbaumöbeln der Schlesischen Heimstätte auf der betriebswirtschaftlichen und Bauausstellung in Breslau. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 143–149.
 +
*Henry Ford – Mein Leben und Werk. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 154.
 +
*Die internationale Städtebautagung in Amsterdam. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 208–215.
 +
*Die neue Wohnung. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 284–287.
 +
*Wohnungsfürsorge. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 406–412.
 +
*Mittelstandshaus mit Einbaumöbeln. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst Nr. 8, 1924, S. 238–242.
 +
*Flüchtlingswohnungen in Oberschlesien. In: Der Neubau Nr. 6, 1924, S. 68–74.
 +
*Siedlung der Schlesischen Heimstätte für Beamte der Provincialversicherungsanstalt Breslau. In: Der Neubau Nr. 7, 1925, S. 48–50.
 +
*Die Wohnküche. In: Der Neubau Nr. 7, 1925, S. 129–132.
 +
*Die Organisation der farbigen Gestaltung. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 57–61.
 +
*Die Typen der Schlesischen Heimstätte. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 137–144.
 +
*20 Städtebauer zum Dauergartenproblem. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 207–212 [Ernst May: S. 208–209]
 +
*Amerikanische Reiseeindrücke. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 219–228.
 +
*Das Bauhaus in Dessau. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 271.
 +
 +
===Frankfurt 1925–1930===
 +
 +
*Rationalisierung des Bauwesens. In: Franfurter Zeitung, Franfurt am Main, 1. Morgenblatt, 14. April 1926.
 +
*Städtebau unter besonderer Berücksichtigung von Frankfurt a. M. In: Jahrbuch der Frankfurter Bürgerschaft, 1926, S. 19–28.
 +
*Das Neue Frankfurt. In: Das Neue Frankfurt Nr. 1, 1926/1927, S. 2–7.
 +
*Mechanisierung des Wohnungsbaues. In: Das Neue Frankfurt Nr. 2, 1926/1927, S. 33–39.
 +
*Wohnungspolitik der Stadt Frankfurt am Main. In: Das Neue Frankfurt Nr. 5, 1926/1927, S. 93–104.
 +
*Das flache Dach. In: Das Neue Frankfurt Nr. 7, 1926/1927, S. 149–161.
 +
*Noch einmal das Haus Ernst May, Frankfurt. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst Nr. 11, 1927, S. 264.
 +
*Ein neuzeitliches Wohnhaus. In: Innendekoration Nr. 1, 1927, S. 38–46.
 +
*Das fröhliche Haus. In: Innendekorationen Nr. 7, 1927, S. 275.
 +
*Städtebau und Wohnungsfürsorge. Die Wohnungsnot: das große Problem deutscher Gegenwart und Zukunft, Großstadt, Kleinstadt, Land, Siedlung. In: *Süddeutsche Monatshefte, München, Nr. 6, 1927, S. 429–431.
 +
*Das Frankfurter Montageverfahren. In: Bauwelt Nr. 18, 1927, S. 388–389.
 +
*Das Niddatalprojekt im Frankfurter Generalplan. In: Die Baugilde Nr. 9, 1927, S. 1213–1216.
 +
*Zur Eindeichung der Mainufer in Frankfurt. In: Das Neue Frankfurt Nr. 3, 1928, S. 50–54.
 +
*Das soziale Moment in der neuen Baukunst. In: Das Neue Frankfurt Nr. 5, 1928, S. 77–83.
 +
*Das soziale Moment im Bauen. In: Die Kommune, 1. April 1928.
 +
*Die Erweiterung des neuen Hauptfriedhofes. In: Das Neue Frankfurt Nr. 6, 1928, S. 100–103.
 +
*Grundlagen der Frankfurter Wohnungsbaupolitik. In: Das Neue Frankfurt Nr. 7/8, 1928, S. 113–157.
 +
*Die neue Schule. In: Das Neue Frankfurt Nr. 11/12, 1928, S. 225–233.
 +
*Volkswohnungsbau in Frankfurt am Main. In: Fritz Block: Probleme des Bauens, Potsdam 1928, S. 189–195.
 +
*Rationalisierung und Industrialisierung des Wohnhausbaues. In: Vom wirtschaftlichen Bauen Nr. 4, 1928, S. 19–34.
 +
*Städtebau und Lichtreklame. In: Wilhelm Lotz u.a. (Hrsg.): Licht und Beleuchtung, Berlin 1928.
 +
*Adolf Meyer, Ein Nachruf dem toten Kameraden. In: Das Neue Frankfurt Nr. 9, 1929, S. 165–174.
 +
*Die Ausstellung Wohnung und Werkraum in Breslau. In: Das Neue Frankfurt Nr. 10, 1929, S. 204–205.
 +
*Der Palmengarten in Frankfurt am Main. In: Das Neue Frankfurt Nr. 10, 1929, S. 185–189.
 +
*Die Wohnung für das Existenzminimum. In: Das Neue Frankfurt Nr. 11, 1929, S. 209–212.
 +
*Kleinstwohnungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 8. Mai 1929, S. 297–300.
 +
*mit Herbert Boehm: Einzelreihenhaus oder Doppelreihenhaus. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 4. September 1929, S. 581–585.
 +
*Die Technik des Hochbaues. In: Die Baugilde Nr. 11, 1929, S. 295.
 +
*Die Frankfurter Wohnungspolitik. In: Werk Nr. 5, 1929, S. 146–149.
 +
*Critique de l’Urbanisme à Francfort. In: Le Rez-de-Chaussée, um 1929.
 +
*Die Wohnung für das Existenzminimum. In: Die Wohnung für das Existenzminimum, Frankfurt am Main, 1930, S. 10–16.
 +
*Fünf Jahre Wohnungsbautätigkeit in Frankfurt am Main. In: Das Neue Frankfurt Nr. 2/3, 1930, S. 20–51.
 +
*Frankfurter Typengrundrisse. In: Das Neue Frankfurt Nr. 2/3, 1930, S. 52–55.
 +
*Frankfurter Beispiel. May, der soziale Wohnungsbau einer Frankfurter Perspektive. In: Die Neue Stadt. Oktober 1949.
 +
*Meine Frankfurter Tätigkeit 1925–1930. In: Adam Seide (Hrsg.): Was da ist Frankfurt am Main, 1963, S. 26–29.
 +
*Die Frankfurter Küche. In: Der Anschluß (Hausmitteilung der Siemens AG), April 1964.
 +
 +
===Sowjetunion 1930–1933===
 +
 +
*Vom neuen Frankfurt nach dem Neuen Rußland. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 892, 30. November 1930, S. [1]. (Reichsausgabe Nr. 891–893, S. 16)
 +
*Stadtplanung und neuer Wohnungsbau in Deutschland. In: Russisch-deutscher Bote für Wissenschaft und Technik. Monatliches Organ der Sowjetisch-deutschen *Gesellschaft für „Kultur und Technik“, Moskau / Berlin, Nr. 6–7 (8–9), 1930, S. 69–76.
 +
*Stellungnahme im Rahmen der Umfrage „Arbeiter, Politiker und Architekten über die Planung Moskaus“. In: Stroitel’stvo Moskvy [Der Bau Moskaus], herausgegeben vom Moskauer Sowjet der deputierten Arbeiter und Rotarmisten, Moskau, Nr. 6, 1930, S. 27–31.
 +
*Warum ich Frankfurt verlasse. An die Redaktion der Frankfurter Zeitung. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 565, 1. August 1930, Erstes Morgenblatt, S. [1].
 +
*Frankfurter Bauten. In: Wohnen & Bauen Nr. 9/10, 1930; sowie L’Urbanisme Nouveau, 1931.
 +
*Reisebericht. betr. die Reise nach Magnitogorsk v. 26. Oktober bis z. 8. Nov. [1930]. posthum veröffentlicht in Evgenija Konyševa, Mark Meerovič: Linkes Ufer, rechtes Ufer. Ernst May und die Planungsgeschichte von Magnitogorsk. Theater der Zeit, Berlin 2014. Typoskript DKA
 +
*Erläuterungsbericht zu dem Projekt der Technischen Abteilung der Zekombank für Magnitogorsk. geschrieben November 1930. osthum veröffentlicht in Evgenija Konyševa, Mark Meerovič: Linkes Ufer, rechtes Ufer. Ernst May und die Planungsgeschichte von Magnitogorsk. Theater der Zeit, Berlin 2014. vermutlich DKA
 +
*Bericht über die Reise nach Stalingrad vom 6-ten Januar bis zum 13-ten 1931. DKA, I, B-15.
 +
*Stalingrad. geschrieben 17. Januar 1931; In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 62, 24. Januar 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 61–63, S. 12f.). Typoskript HAA.
 +
*Bericht über [die] städtebauliche Planung in Novosibirsk vom 9. März 1931. DKA, I, B-12.
 +
*Erlaeuterungsbericht zu dem Projekt der Technischen Abteilung der Zekombank fuer den Ausbau der soziaistischen Stadt Kusnetzk. geschrieben 8. Februar 1931. DKA, I, B-12.
 +
*Erläuterungsbericht zu dem Projekt der Technischen Abteilung der Zekombank für die neue Stadt „Prokopiewsk“-Tirgan. geschrieben 23. November 1931, DKA, I, B-12.
 +
*Kusbaß. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 385, 27. Mai 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 387–389, S. 11) (Teil 1); Frankfurter Zeitung 75. Jg., Nr. 388, 28. Mai 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 387–389, S. 11) (Teil 2); Frankfurter Zeitung 75. Jg., Nr. 391, 29. Mai 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 390–392, S. 12) (Teil 3).
 +
*Социалистический город Магнитогорск. [Die sozialistische Stadt Magnitogorsk]. In: Магнитострой Рассылка Новостей. [Magnitostroj. Informationsbulletin], Magnitogorsk, Nr. 9–12 (2), 1931, S. 39–41.
 +
*Der Bau neuer Städte in der U.d.S.S.R. In: Das Neue Frankfurt. Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung, herausgegeben von Joseph Gantner, Frankfurt am Main 5. Jg., Nr. 7, Juli 1931, S. 117–135. Manuskript DKA, NL May, Ernst, I, B-26.
 +
*Wieder nach dem Ural. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 76. Jg., Nr. 656–657, 4. September 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 656–658, S. 12).
 +
*Städtebau in der Sowjetunion. In: Das neue Rußland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Literatur, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland in Deutschland, Schriftleitung: Erich Baron, Berlin, 9. Jg., Nr. 1/2, Februar 1932, S. 25–29.
 +
*Siedlungsbau. Die Erfahrungen Frankfurts. In: David Efimovič Arkin (Hrsg.): Архитектура современного Запада [Die Architektur des modernen Westens], Moskau 1932, S. 166–178.
 +
*[Ernst May]: Wohnungen für 1 400 000 Menschen. Der frühere Stadtrat May über seine russischen Pläne. In: Neueste Zeitung, Frankfurt am Main, 8. August 1932.
 +
*Neuer Generalbebauungsplan für Groß-Moskau. In: Bauwelt. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Berlin 23. Jg., Nr. 38, 22. September 1932, S. 948–949. Auf russisch unter dem Titel: Пролетарская Москва - Город Коллектив [Das proletarische Moskau – Stadt-Kollektiv] erschienen in: Iswestija, 15. Juni 1932.
 +
*Ferien vom Städtebau. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 77. Jg., Nr. 962–964, 25. Dezember 1932, Stadt-Blatt, S. 5 (Part 1); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 1–3, 1. Januar 1933, Stadt-Blatt, S. 6 (Part 2); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 20–21, 8. Januar 1933, Stadt-Blatt, S. 6 (Part 3); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 49–51, 19. Januar 1933, Stadt-Blatt, S. 4 (Part 4); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 84–86, 1. Februar 1933, Stadt-Blatt, S. 2 (Part 5).
 +
*К проекту генеральиого плана Магнитогорска. [Zu dem Generalplanentwurf von Standardgor-Projekt für Magnitogorsk]. geschrieben 12. Januar 1933; In: Советская архитектура [Sowjetische Architektur], Moskau, Nr. 3 (15), Mai–Juni 1933, S. 17–25. deutsches Typoskript DKA, NL May, Ernst, I, B-12.
 +
*[probably Ernst May]: Das Rußland von heute. Gesehen und erzählt von Ingenieur Henel. In: Neuer Görlitzer Anzeiger 57. Jg., Nr. 231, 1. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 1); Nr. 232, 3. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 2); Nr. 233, 4. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1(Teil 3); Nr. 234, 5. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 4); Nr. 235, 6. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 5); Nr. 236, 7. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 6).
 +
*[ohne Autor]: Drei Jahre Arbeit in der Sowjetunion. Gespräch mit dem Architekten Ernst May. In: Technika. Organ des Volkskommissariats für Schwerindustrie, Moskau, 21. Dezember 1933, Nr. 117 (264), S. 2.
 +
*Städtebau und Wohnungswesen in der UdSSR nach 30 Jahren. In: Bauwelt, Berlin, 51. Jg., Nr. 3, 18. Januar 1960, S. 63–72.
 +
*Wiederbegegnung mit der SU nach 30 Jahren. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Februar 1960.
 +
*The future of communist society. In: Survey. A Journal of Soviet and East European Studies Nr. 38, 1961.
 +
*Wieder in der Sowjetunion. In: Bauwelt, Berlin, 55. Jg., Nr. 47/48, 30. November 1964, S. 1312 (Teil 1); Nr. 49, 7. Dezember 1964, S. 1356 (Teil 2); Nr. 50, 14. Dezember 1964, S. 1391 (Teil 3); Nr. 51/52, 28. Dezember 1964, S. 1424 (Teil 4).
 +
*Magnitogorsk nach 33 Jahren. In: Red. Sonntag, 4. Oktober 1967.
 +
 +
===Ostafrika 1934–1954===
 +
*Ein Deutscher lebt in Ostafrika. Schwierigkeiten und Befriedigung. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main, Reichsausgabe Nr. 112/113, 1. März 1936, S. 4
 +
*Hook-on-Slab. Reinforced concrete system. In: The Architect’s Journal, 13. Juni 1946.
 +
*Kampala town planning. In: Architect’s year book Nr. 2, 1947, S. 59–63.
 +
*Clay-concrete farm buildings. In: East African field, farm and garden, März 1948, S. 24–28.
 +
*Planned around trees and for the view: but to keep out the sun. In: Ideal Home Nr. 4, 1948, S. 36–37.
 +
*Bauen in Ostafrika. In: Bauwelt 38. Jg., Nr. 6, 1953, S. 104–111.
 +
*Flats in Nairobi. In: The Architect’s Journal Nr. 117, 1953, S. 3019.
 +
*Die Leica in der Hand des Architekten. In: Leica-Fotografie, April 1953, S. 62–64.
 +
 +
===Deutschland 1954–1970===
 +
*Muß der Nachkriegs-Städtebau uniform sein? In: Der Städtetag Nr. 6, 1954.
 +
*Heraus aus der Enge. Wie wir wohnen wollen – Oasen der Ruhe. In: Die Zeit, 22. Juli 1954, S. 22
 +
*Welche Wohnungen braucht unser Volk? In: SVI-Nachrichten / der junge Ingenieur Nr. 7/8, 1954, S. 66.
 +
*Der heutige Mensch und seine Wohnung. In: Basler Nationalzeitung, Januar 1955.
 +
*Die gesunde Stadt. In: Hamburger Journal, März 1955.
 +
*Ziel der Zukunft: Innenstädte ohne Autos. In: Welt am Sonntag, 14. Juni 1955, S. 3.
 +
*Am Stadtrand wuchern die Splitterbauten, im Zentrum bleiben Trümmerflächen leer – Mahnruf in letzter Stunde. In: Die Welt, 22. November 1955.
 +
*Hat der deutsche Städtebau seine Chancen verpasst? Hat er noch eine Chance? In: Schriften des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und *Raumplanung Nr. 19, 1956.
 +
*Vom Neuaufbau der deutschen Städte. In: Der Monat Nr. 91, 1956, S. 31–42.
 +
*Städtebauer, wohin gehst du? Eine Erwiderung. In: Baurundschau Nr. 8, 1956, S. 3–4.
 +
*Moderne Stadtplanung. In: Telegraf, Juli 1956.
 +
*Zu dem gesamtdeutschen Architekturwettbewerb Berlin-Lichtenberg. In: Die Wochenpost, Ost-Berlin, 30. März 1957.
 +
*Hochhäuser am Gartenzaun. In: Berliner Illustrierte, April 1957.
 +
*Hat der deutsche Städtebau seine Chance genutzt? In: Der Tagesspiegel, Berlin, Juni–Juli 1957.
 +
*Wohnungsbau. In: Handbuch moderner Architekten, Berlin 1957, S. 115–222.
 +
*Neuer Geist im Städtebau. In: Neue Zeit, DDR, 18. August 1957, S. 3.
 +
*Stadt-Landschaft. In: Grün und Wasser in der Stadt, Nr. 6, 1957.
 +
*…und dieser Fluch wird Langeweile heißen: die Freizeit sollte dazu da sein, den Schöpfertrieb des Menschen wiederzuentdecken. In: Die Welt, 17. Juli 1957.
 +
*Die Großstadt von morgen. In: Nürnberger Zeitung, 27. Juli 1957, S. 4.
 +
*Wo werden wir in Zukunft wohnen? In: Universitatis, Nr. 12, 1957, S. 1121–1130.
 +
*Lösungen zum Wettbewerbsprojekt Fennpfuhl. In: Städtehygiene, Dezember 1957.
 +
*Wie werden wir wohnen? In: Wie leben wir morgen?, Sonderdruck des Heidelberger Studios, Sendereihe beim Süddeutschen Rundfunk, 1957.
 +
*Garten und Wohnhaus in Hamburg. Gartengestaltung von Karl-August Orf. In: Pflanze und Garten 1957, Nr. 10, S. 253–255.
 +
*Erwiderung auf die Architekturkritik von L. Mumford. In: Der Monat Nr. 122, 1958.
 +
*Mein Haus. In: Architektur und Wohnformen Nr. 3, 1958.
 +
*Bodenordnungsfragen und Großstadtsanierung. In: Der Architekt Nr. 7, 1958, S. 270–274.
 +
*Zur Stadtplanung von Mainz. In: Handelsblatt, Juli 1959.
 +
*Demokratie und Städtebau. In: Bauwelt, August 1959.
 +
*Einfamilienhaus in Groß-Flottbek. In: Robert Winkler (Hrsg.): Das Haus des Architekten, 2. Auflage, Zürich 1959, S. 110–113.
 +
*Abriß deutscher Geschichte des Städtebaus. In: Jahrhundert – Aufgaben und Probleme des Städtebaues, Staatslexikon, April 1960, S. 19.
 +
*Entwicklung des Städtebaues von 1900 bis heute. In: Architektur und Wohnform Nr. 7, 1960.
 +
*Wohnungsbau im Strukturwandel der Städte. In: Der langfristige Kredit Nr. 12, 1961.
 +
*Farbe im Städtebau. In: Das deutsche Malerblatt Nr. 9, 1961.
 +
*Die sozialen Grundlagen des Städtebaues (Rede Fritz-Schumacher-Preis). In: Stadthygiene, 1961, S. 249–253, sowie: Neue Heimat, Dezember 1961, S. 12–19.
 +
*Städtebau heute. In: Atlantis Nr. 3, 1962, S. 118–128.
 +
*Mensch und Stadt. In: Der Grundstein. Zeitung der Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erde Nr. 23, 1962, S. 8–9.
 +
*Bremerhaven. In: Bauwelt, Januar 1962.
 +
*Wulfen. Wettbewerbsentwurf. In: Sonderheft Architekturwettbewerbe – Neue Stadt Wulfen, Juni 1962, S. 20–21.
 +
*Der utopische Traum vom Eigenheim für jedermann. Entwicklungstendenzen im heutigen Städtebau. In: Stuttgarter Zeitung, 15. September 1962. Englisch als: *Dream of own house for everybody. Utopian trends of modern city planning. In: German Tribune, 13. Oktober 1962, S. 14.
 +
*Ist das Verkehrschaos unabwendbar? In: Die Zeit, 1962.
 +
*Soziale Gemeinschaft und Städtebau. Rede anl. d. Verleihung d. Fritz-Schumacher-Preises 1961. In: Bauen und Wohnen, Nr. 6, 1962, S. 30, 32, 34, 36.
 +
*Ich finde, wir wohnen falsch. In: Schöner Wohnen Nr. 10, 1962, S. 49–51.
 +
*Warum sind die zurückgekehrt? Antworten zu einer Umfrage. In: Deutsche Post Nr. 24, 1962.
 +
*Geschäftshochhaus NH. In: Hamburg aus Stahl und Beton ein neues Gesicht, Frankfurt am Main, um 1962.
 +
*Bakterien als Vermächtnis. In: Antworten. Jahrbuch Freie Akademie der Künste in Hamburg, Hamburg 1963, S. 205.
 +
*Gegen die Zersiedlung der Stadt. In: Stuttgarter Zeitung, 16. März 1963, S. 11.
 +
*Unbewältigte Harmonie im Städtebau. In: Architektur und Wohnform Nr. 6, 1963, S. 291–294. sowie in: Jahrbuch Freue Akademie der Künste in Hamburg, Hamburg 1963, S. 95–106.
 +
*In commemoration of Sir Unwin. In: Town and Country Planing Institute, Juli 1963.
 +
*Die verstopfte Stadt. In: Bauwelt Nr. 54, 1963, S. 183–184.
 +
*Gegen den Dirigismus. In: Bauwelt Nr. 54, 1963, S. 364.
 +
*Weder Stadt- noch Land-Landschaft. In: Stuttgarter Zeitung, Juli 1963.
 +
*Unsere Städte sind krank. In: Der Spiegel, 25. Dezember 1963.
 +
*Stadtlandschaft. In: AVA (Hrsg.): Stadtlandschaft, Flurlandschaft, Wiesbaden 1964, S. 7–27.
 +
*Freizeitgestaltung und Kleingarten. In: Fachberater für das deutsche Kleingartenwesen, April 1964.
 +
*Mensch und Auto. In: Zeitschrift für praktische Psychologie 4. Jg., Nr. 7, 1964, S. 285–290.
 +
*Vorfabrikation im Baugewerbe. Vorteile und Gefahren. In: Stadthygiene, Juni 1964, S. 121–125.
 +
*Werner Hebebrand aus seinem Amt geschieden. In: Architektur und Wohnform Nr. 5, 1964, S. 155–156.
 +
*Strukturveränderungen unserer Großstädte. In: Bauen und Wohnen Nr. 7, 1964, S. 1–2, 4, 6. sowie in: Tapetenzeitung, 20. September 1964, S. 1–4.
 +
*Städtebau und Vekehrsplanung. In: Technische Mitteilungen Nr. 2, 1964, S. 70–76. sowie in: Der Straßenbau Nr. 4, 1964, S. 253–160.
 +
*Wir zornigen alten Männer. In: Welt am Sonntag, 18. Oktober 1964.
 +
*Man muß den Begriff „Stadt“ umdenken. Das Problem d. Zersiedlung u. d. Trabantenstädte. In: Die Welt, Beilage Bauen und Wohnen, 2. Mai 1965.
 +
*Verkehr in Städten. In: Straßenbau, 1965.
 +
*Stadterweiterung durch Trabanten. In: Die Welt, Februar 1965.
 +
*Le Corbusier, 6. Oktober 1887 – 27. August 1965. In: Die Welt, 31. Dezember 1965.
 +
*Dem Gedenken an Le Corbusier. In: Die geistige Welt, Nr. 12, 1965.
 +
*Nachruf auf Werner Hebebrand. In: Jahrbuch der freien Akademie Hamburg, Hamburg 1966.
 +
*Muß die Stadt formlos sein? In: Jahrbuch der freien Akademie Hamburg, Hamburg 1966.
 +
*Die Stadterneuerung von Philadelphia. In: Deutsches Bauzentrum, Stadterneuerung, 1967.
 +
*Städtebau und Form am Beispiel der Satellitenstadt Kranichstein bei Darmstadt. In: Plannung and Architecture. Festschrift Arthur Korn, London 1967. sowie: Bauwelt Nr. 31, 1967.
 +
*Die Satellitenstadt Kranichstein bei Darmstadt. In: Bauwelt Nr. 58, 1967, S. 900–901. sowie: Bau-Markt, 1967, S. 726–732, sowie: Der Straßenbau, 1967, S. 295–300.
 +
*Radikale Umwandlung. In: ADAC, 1967.
 +
*Demokratie? In: EPOCA, 1967.
 +
*Finnland, Vorbild für die Architektur unserer Zeit. In: SAFA Nr. 2, 1967.
 +
*Die Stadt von morgen. In: Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Architekten- und Ingenieur-Vereins, Frankfurt am Main 1967.
 +
*Neubau im Jahre 2000. In: Bericht über die Tagung der Bundesbahnakademie in Gosedberg, 13. November 1968.
 +
*Mensch und Städtebau im Jahre 2000. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Die Freiflächen in Landesplanung und Städtebau, Essen 1968.
 +
*Wie soll die Stadt der Zukunft und ihre Region auf Grund der mutmaßlichen technischen und soziologischen Entwicklung idealtypisch gestaltet werden? In: *Deutsche Bau- und Bodenbank AG, Berlin und Frankfurt (Hrsg.): Wohnungs- und Städtebau: künftiger Bedarf u. Gestaltung, Frankfurt am Main 1968, S. 37–54.
 +
*Städtebauliche Leitideen. Grundlagen der Gestaltung. In: Darmstadt-Kranichstein. Die Grundsteinlegung. Festschrift der Neue Heimat Südwest Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main 1968.
 +
*Mensch und ländlicher Raum. In: Agrarwirtschaft 2000. Beiträge zu einer langfristigen Prognose Nr. 24, 1968.
 +
*Altenwohnungen in Berlin-Kreuzberg. In: Städtehygiene Nr. 20, 1969, S. 255–257.
 +
*Gewinne müssen in Grenzen bleiben. In: Die Welt, 23. Januar 1970.
 +
 +
===Letters===
 +
*Ludwig Landmann, 1930
 +
*Josef Stalin, 7. September 1931, RGASPI, 558/11/775/69,70 [deutsch und russisch]
 +
*Ilse May, 23. März 1932, DAM 160-902-024
 +
*Ilse May, 16. Juni 1942, DKA, NL May, Ernst, I, A-25
 +
*mit Ilse May: Luise Hartmann [Ilse Mays Mutter], DAM 160-902-015
 +
*Ernst Kanow, 28. April 1970

Latest revision as of 20:14, 14 August 2018

Ernst May (27 July 1886 – 11 September 1970) was a German architect and city planner.

Bibliography[edit]

includes all known articles and books by Ernst May and some letters.

DAM = Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main DKA = Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Ernst May HAA = Hamburger Architektur-Archiv, Nachlaß Christian Borngräber. RGASPI = Russisches Staatsarchiv der sozialpolitischen Geschichte, Moskau

Books and brochures

  • Architekturskizzen aus England. Berlin / Schöneberg, 1911.
  • Denkschrift des Landkreises Breslau zur Frage der Eingemeindung. Hrsg. vom Landkreis Breslau, 1925.
  • Wohnungsbau und Menschenökonomie. In: Volksstimme, Fest- und Jubiläumsnummer 1929.
  • Die Frankfurter Wohnungspolitik. Vortrag, gehalten auf der konstituierenden Versammlung des internationalen Verbandes für Wohnungswesen am 12. Januar 1929. In: Internationaler Verband für Wohnungswesen (Hrsg.): Publikation 2, Frankfurt, 1929.
  • Report on the Kampala extension scheme Kololu-Naguru. Prepared for the Uganda Government. Government Printer, Nairobi, 1947.
  • Die sozialen Grundlagen des heutigen Städtebaues (Referat anlässlich eines Empfanges der Unternehmensgruppe Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft am 18. November 1957. Hamburg, um 1958.
  • Der Trabant, ein Element der modernen Großstadt. (Referat anlässlich der Eröffnung der Leistungsschau der Arbeitsgemeinschaft gewerkschaftlicher Wohnungsunternehmen am 28. Januar 1958 in Stuttgart. Stuttgart 1958.
  • mit Ludwig Neundörfer: Der Mensch im Alltag der Großstadt, 4 Vorträge. Frankfurt am Main, 1960.
  • mit Kurt Leibbrand, Felix Boesler (Hrsg.): Das neue Mainz. Margraf und Fischer, Mainz 1961. darin von May: Erläuterungsbericht des Planungsbeauftragten zur Generalplanung der Stadt Mainz.
  • Rede zum Fritz-Schumacher-Preis. Veröffentlichung der Kulturbehörde Hamburg, 4. November 1961.
  • Paul Nevermann mit Ernst May: Fritz-Schumacher-Preis 1961 der Freien und Hansestadt Hamburg. Ernst May. Hamburg 1962.
  • Das neue Wiesbaden. Städtebau ist kein Zustand, sondern ein Vorgang! Stadt, Verkehr, Struktur. hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt, Wiesbaden 1963.
  • Die neue Vahr. Merian Bremen, Hamburg 1965.

Frankfurt 1912–1914[edit]

no writings known from this period

Soldier cemetries 1916–1918[edit]

  • Kirchen-Architektur in West-Frankreich. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 35), 29. August 1915, S. 4–5.
  • Architektur in Russisch-Polen. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 6), 6. Februar 1916, S. 10–11.
  • Rittergüter und Friedhöfe in Russisch-Polen. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 28), 9. Juli 1916, S. 10–11.
  • Friedhöfe im besetzten Ost-Gebiet. In: Skizzen-Mappe der Kownoer Zeitung, 23. Juli 1916.
  • Das zerstörte Lille. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 33), 13. August 1916, S. 7.
  • Architektonisches aus Galizien. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 47), 19. November 1916, S. 10–11.
  • Skizzen vom Vormarsch in Rumänien. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 2), 7. Januar 1917, S. 2–3.
  • Kriegerfriedhöfe. In: Die Bauwelt Nr. 34, 1917, S. 10–12.
  • Architektur-Skizzen aus der Moldau. In: Das Illustrierte Blatt (Nr. 8), 17. Februar 1918, S. 6–7.

Schlesien 1919–1925

  • Siedlungspläne [Teil 1–3]. In: Schlesisches Heim Nr. 1, 1920, S. 7–9 (Teil 1); Nr. 2, 1920, S. 11–13 (Teil 2); Nr. 3, 1920, S. 5–11 (Teil 3).
  • Aussichten für die Bauwirtschaft im Jahre 1920. In: Schlesisches Heim Nr. 1, 1920, S. 13–14.
  • Kleinwohnungstypen [Teil 1–2]. In: Schlesisches Heim Nr. 1, 1920, S. 14–17 (Teil 1); Nr. 2, 1920, S. 18–20 (Teil 2).
  • Notheime. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1920, S. 1–10.
  • Ersatzbauweisen. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1920, S. 20–25.
  • Kleinwohnungstypenmöbel. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1920, S. 14–18.
  • Eine Bergarbeitersiedlung für Waidenburg. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1920.
  • Typen für mehrgeschossige Kleinwohnungsbauten. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1920, S. 9–12.
  • Das Spliesdach. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1920, S. 12–13.
  • Wolkenkratzer zur indirekten Abhilfe der Wohnungsnot. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1920, S. 19–21.
  • Die Wohnlaube. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1920, S. 7–10.
  • Kleinsiedlung Ober-Salzbrunn. In: Schlesisches Heim Nr. 7, 1920, S. 9–11.
  • Können wir noch bäuerliche Siedlungen treiben? In: Schlesisches Heim Nr. 9, 1920, S. 4–7.
  • Die Kleinsiedlung Dittersbach. In: Schlesisches Heim Nr. 9, 1920, S. 9–11.
  • Der Drempel im Kleinwohnungsbau. In: Schlesisches Heim Nr. 10, 1920, S. 1–7.
  • Halbländlicher Siedlungsbau der Schlesisches Landgesellschaft in den Jahren 1919/20. In: Schlesisches Heim Nr. 11, 1920, S. 8–17.
  • Wohnungsfürsorgegesellschaften und Baukultur. In: Schlesisches Heim Nr. 12, 1920, S. 3–7.
  • Zweigeschossige Einfamilienreihenhäuser. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 12–20.
  • Wie weit kann die Wohnfläche des Kleinhauses eingeschränkt werden? In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 38–43.
  • Plan einer bäuerlichen Siedlung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 71–73.
  • Bebauungspläne. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 99–103.
  • Rumänische Bauernhäuser aus Holz und Lehm. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 134–136.
  • Die flurlose Kleinmietwohnung. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 189–191.
  • Typen für Landarbeiterwohnungen. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 228–234.
  • Hauszeichen an Typenhäusern. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 263–265.
  • Die bewegliche Bodentreppe im Kleinhaus. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 273.
  • Die Kleinsiedlung Wünschelburg. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 304–306.
  • Besiedlungspläne für hügeliges Gelände. In: Schlesisches Heim Nr. 2, 1921, S. 349–355.
  • Bericht über die Tätigkeit der Bauabteilung der Schlesisches Heimstätte im Jahre 1921. In Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 10–15.
  • Entwässerung von Kastenfenstern. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 37–39.
  • Zweigeschossige Vier- und Sechsfamilienhäuser. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 57–58.
  • Über die Spesen der Bauunternehmung. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 93–95.
  • Das Ausstellungshaus der Schlesisches Heimstätte: auf der Breslauer Technischen Messe. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 109–112.
  • Kombinationsmöbel Typ Schlesisches Heim. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 123–127.
  • Vergleichende Wirtschaftsberechnung von Zweifamiliendoppelhäusern bei Verwendung verschiedener Konstruktionen für die Obergeschoßwohnungen. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 168–172.
  • Zeitgemäße Verdingung im Klein-Wohnungsbau. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 174–176.
  • Angst vor der Farbe. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 197.
  • Das Schilfdach. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 217–219.
  • Siedlung Klettendorf. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 235–239.
  • Stadterweiterung mittels Trabanten. In: Schlesisches Heim Nr. 3, 1922, S. 269–273, sowie Der Städtebau Nr. 19, 1922/1923, S. 51–56, Tafel 22.
  • Laube für Kleingärten. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 77–78.
  • Die Bautätigkeit der Zentralstelle für die schlesische Flüchtlingsfürsorge Oberpräsident z. D. Philipp. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 99–111.
  • Die Siedlung Neustadt OS. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 151–156.
  • Die internationale Städtebauausstellung in Gotenburg. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 183–187.
  • Stadterweiterungsplan für den Westteil von Leobschütz. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 193–194.
  • Bauhaus-Ausstellung in Weimar. In: Schlesisches Heim Nr. 4, 1923, S. 195.
  • Wärmeschutz für Kleinhausbau. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 11–15.
  • Typ und Stil. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 42–44.
  • Die Grundtypen der Schlesischen Heimstätte mit Finanzierungstabelle. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 71–78, 99–117.
  • Das Miethaus der Zukunft, wie es werden kann. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 125.
  • Das Mittelstandshaus mit Einbaumöbeln der Schlesischen Heimstätte auf der betriebswirtschaftlichen und Bauausstellung in Breslau. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 143–149.
  • Henry Ford – Mein Leben und Werk. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 154.
  • Die internationale Städtebautagung in Amsterdam. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 208–215.
  • Die neue Wohnung. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 284–287.
  • Wohnungsfürsorge. In: Schlesisches Heim Nr. 5, 1924, S. 406–412.
  • Mittelstandshaus mit Einbaumöbeln. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst Nr. 8, 1924, S. 238–242.
  • Flüchtlingswohnungen in Oberschlesien. In: Der Neubau Nr. 6, 1924, S. 68–74.
  • Siedlung der Schlesischen Heimstätte für Beamte der Provincialversicherungsanstalt Breslau. In: Der Neubau Nr. 7, 1925, S. 48–50.
  • Die Wohnküche. In: Der Neubau Nr. 7, 1925, S. 129–132.
  • Die Organisation der farbigen Gestaltung. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 57–61.
  • Die Typen der Schlesischen Heimstätte. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 137–144.
  • 20 Städtebauer zum Dauergartenproblem. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 207–212 [Ernst May: S. 208–209]
  • Amerikanische Reiseeindrücke. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 219–228.
  • Das Bauhaus in Dessau. In: Schlesisches Heim Nr. 6, 1925, S. 271.

Frankfurt 1925–1930[edit]

  • Rationalisierung des Bauwesens. In: Franfurter Zeitung, Franfurt am Main, 1. Morgenblatt, 14. April 1926.
  • Städtebau unter besonderer Berücksichtigung von Frankfurt a. M. In: Jahrbuch der Frankfurter Bürgerschaft, 1926, S. 19–28.
  • Das Neue Frankfurt. In: Das Neue Frankfurt Nr. 1, 1926/1927, S. 2–7.
  • Mechanisierung des Wohnungsbaues. In: Das Neue Frankfurt Nr. 2, 1926/1927, S. 33–39.
  • Wohnungspolitik der Stadt Frankfurt am Main. In: Das Neue Frankfurt Nr. 5, 1926/1927, S. 93–104.
  • Das flache Dach. In: Das Neue Frankfurt Nr. 7, 1926/1927, S. 149–161.
  • Noch einmal das Haus Ernst May, Frankfurt. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst Nr. 11, 1927, S. 264.
  • Ein neuzeitliches Wohnhaus. In: Innendekoration Nr. 1, 1927, S. 38–46.
  • Das fröhliche Haus. In: Innendekorationen Nr. 7, 1927, S. 275.
  • Städtebau und Wohnungsfürsorge. Die Wohnungsnot: das große Problem deutscher Gegenwart und Zukunft, Großstadt, Kleinstadt, Land, Siedlung. In: *Süddeutsche Monatshefte, München, Nr. 6, 1927, S. 429–431.
  • Das Frankfurter Montageverfahren. In: Bauwelt Nr. 18, 1927, S. 388–389.
  • Das Niddatalprojekt im Frankfurter Generalplan. In: Die Baugilde Nr. 9, 1927, S. 1213–1216.
  • Zur Eindeichung der Mainufer in Frankfurt. In: Das Neue Frankfurt Nr. 3, 1928, S. 50–54.
  • Das soziale Moment in der neuen Baukunst. In: Das Neue Frankfurt Nr. 5, 1928, S. 77–83.
  • Das soziale Moment im Bauen. In: Die Kommune, 1. April 1928.
  • Die Erweiterung des neuen Hauptfriedhofes. In: Das Neue Frankfurt Nr. 6, 1928, S. 100–103.
  • Grundlagen der Frankfurter Wohnungsbaupolitik. In: Das Neue Frankfurt Nr. 7/8, 1928, S. 113–157.
  • Die neue Schule. In: Das Neue Frankfurt Nr. 11/12, 1928, S. 225–233.
  • Volkswohnungsbau in Frankfurt am Main. In: Fritz Block: Probleme des Bauens, Potsdam 1928, S. 189–195.
  • Rationalisierung und Industrialisierung des Wohnhausbaues. In: Vom wirtschaftlichen Bauen Nr. 4, 1928, S. 19–34.
  • Städtebau und Lichtreklame. In: Wilhelm Lotz u.a. (Hrsg.): Licht und Beleuchtung, Berlin 1928.
  • Adolf Meyer, Ein Nachruf dem toten Kameraden. In: Das Neue Frankfurt Nr. 9, 1929, S. 165–174.
  • Die Ausstellung Wohnung und Werkraum in Breslau. In: Das Neue Frankfurt Nr. 10, 1929, S. 204–205.
  • Der Palmengarten in Frankfurt am Main. In: Das Neue Frankfurt Nr. 10, 1929, S. 185–189.
  • Die Wohnung für das Existenzminimum. In: Das Neue Frankfurt Nr. 11, 1929, S. 209–212.
  • Kleinstwohnungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 8. Mai 1929, S. 297–300.
  • mit Herbert Boehm: Einzelreihenhaus oder Doppelreihenhaus. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 4. September 1929, S. 581–585.
  • Die Technik des Hochbaues. In: Die Baugilde Nr. 11, 1929, S. 295.
  • Die Frankfurter Wohnungspolitik. In: Werk Nr. 5, 1929, S. 146–149.
  • Critique de l’Urbanisme à Francfort. In: Le Rez-de-Chaussée, um 1929.
  • Die Wohnung für das Existenzminimum. In: Die Wohnung für das Existenzminimum, Frankfurt am Main, 1930, S. 10–16.
  • Fünf Jahre Wohnungsbautätigkeit in Frankfurt am Main. In: Das Neue Frankfurt Nr. 2/3, 1930, S. 20–51.
  • Frankfurter Typengrundrisse. In: Das Neue Frankfurt Nr. 2/3, 1930, S. 52–55.
  • Frankfurter Beispiel. May, der soziale Wohnungsbau einer Frankfurter Perspektive. In: Die Neue Stadt. Oktober 1949.
  • Meine Frankfurter Tätigkeit 1925–1930. In: Adam Seide (Hrsg.): Was da ist Frankfurt am Main, 1963, S. 26–29.
  • Die Frankfurter Küche. In: Der Anschluß (Hausmitteilung der Siemens AG), April 1964.

Sowjetunion 1930–1933[edit]

  • Vom neuen Frankfurt nach dem Neuen Rußland. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 892, 30. November 1930, S. [1]. (Reichsausgabe Nr. 891–893, S. 16)
  • Stadtplanung und neuer Wohnungsbau in Deutschland. In: Russisch-deutscher Bote für Wissenschaft und Technik. Monatliches Organ der Sowjetisch-deutschen *Gesellschaft für „Kultur und Technik“, Moskau / Berlin, Nr. 6–7 (8–9), 1930, S. 69–76.
  • Stellungnahme im Rahmen der Umfrage „Arbeiter, Politiker und Architekten über die Planung Moskaus“. In: Stroitel’stvo Moskvy [Der Bau Moskaus], herausgegeben vom Moskauer Sowjet der deputierten Arbeiter und Rotarmisten, Moskau, Nr. 6, 1930, S. 27–31.
  • Warum ich Frankfurt verlasse. An die Redaktion der Frankfurter Zeitung. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 565, 1. August 1930, Erstes Morgenblatt, S. [1].
  • Frankfurter Bauten. In: Wohnen & Bauen Nr. 9/10, 1930; sowie L’Urbanisme Nouveau, 1931.
  • Reisebericht. betr. die Reise nach Magnitogorsk v. 26. Oktober bis z. 8. Nov. [1930]. posthum veröffentlicht in Evgenija Konyševa, Mark Meerovič: Linkes Ufer, rechtes Ufer. Ernst May und die Planungsgeschichte von Magnitogorsk. Theater der Zeit, Berlin 2014. Typoskript DKA
  • Erläuterungsbericht zu dem Projekt der Technischen Abteilung der Zekombank für Magnitogorsk. geschrieben November 1930. osthum veröffentlicht in Evgenija Konyševa, Mark Meerovič: Linkes Ufer, rechtes Ufer. Ernst May und die Planungsgeschichte von Magnitogorsk. Theater der Zeit, Berlin 2014. vermutlich DKA
  • Bericht über die Reise nach Stalingrad vom 6-ten Januar bis zum 13-ten 1931. DKA, I, B-15.
  • Stalingrad. geschrieben 17. Januar 1931; In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 62, 24. Januar 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 61–63, S. 12f.). Typoskript HAA.
  • Bericht über [die] städtebauliche Planung in Novosibirsk vom 9. März 1931. DKA, I, B-12.
  • Erlaeuterungsbericht zu dem Projekt der Technischen Abteilung der Zekombank fuer den Ausbau der soziaistischen Stadt Kusnetzk. geschrieben 8. Februar 1931. DKA, I, B-12.
  • Erläuterungsbericht zu dem Projekt der Technischen Abteilung der Zekombank für die neue Stadt „Prokopiewsk“-Tirgan. geschrieben 23. November 1931, DKA, I, B-12.
  • Kusbaß. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 75. Jg., Nr. 385, 27. Mai 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 387–389, S. 11) (Teil 1); Frankfurter Zeitung 75. Jg., Nr. 388, 28. Mai 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 387–389, S. 11) (Teil 2); Frankfurter Zeitung 75. Jg., Nr. 391, 29. Mai 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 390–392, S. 12) (Teil 3).
  • Социалистический город Магнитогорск. [Die sozialistische Stadt Magnitogorsk]. In: Магнитострой Рассылка Новостей. [Magnitostroj. Informationsbulletin], Magnitogorsk, Nr. 9–12 (2), 1931, S. 39–41.
  • Der Bau neuer Städte in der U.d.S.S.R. In: Das Neue Frankfurt. Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung, herausgegeben von Joseph Gantner, Frankfurt am Main 5. Jg., Nr. 7, Juli 1931, S. 117–135. Manuskript DKA, NL May, Ernst, I, B-26.
  • Wieder nach dem Ural. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 76. Jg., Nr. 656–657, 4. September 1931, S. [1]–2 (Reichsausgabe Nr. 656–658, S. 12).
  • Städtebau in der Sowjetunion. In: Das neue Rußland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Literatur, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland in Deutschland, Schriftleitung: Erich Baron, Berlin, 9. Jg., Nr. 1/2, Februar 1932, S. 25–29.
  • Siedlungsbau. Die Erfahrungen Frankfurts. In: David Efimovič Arkin (Hrsg.): Архитектура современного Запада [Die Architektur des modernen Westens], Moskau 1932, S. 166–178.
  • [Ernst May]: Wohnungen für 1 400 000 Menschen. Der frühere Stadtrat May über seine russischen Pläne. In: Neueste Zeitung, Frankfurt am Main, 8. August 1932.
  • Neuer Generalbebauungsplan für Groß-Moskau. In: Bauwelt. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Berlin 23. Jg., Nr. 38, 22. September 1932, S. 948–949. Auf russisch unter dem Titel: Пролетарская Москва - Город Коллектив [Das proletarische Moskau – Stadt-Kollektiv] erschienen in: Iswestija, 15. Juni 1932.
  • Ferien vom Städtebau. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 77. Jg., Nr. 962–964, 25. Dezember 1932, Stadt-Blatt, S. 5 (Part 1); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 1–3, 1. Januar 1933, Stadt-Blatt, S. 6 (Part 2); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 20–21, 8. Januar 1933, Stadt-Blatt, S. 6 (Part 3); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 49–51, 19. Januar 1933, Stadt-Blatt, S. 4 (Part 4); Frankfurter Zeitung 77. Jg., Nr. 84–86, 1. Februar 1933, Stadt-Blatt, S. 2 (Part 5).
  • К проекту генеральиого плана Магнитогорска. [Zu dem Generalplanentwurf von Standardgor-Projekt für Magnitogorsk]. geschrieben 12. Januar 1933; In: Советская архитектура [Sowjetische Architektur], Moskau, Nr. 3 (15), Mai–Juni 1933, S. 17–25. deutsches Typoskript DKA, NL May, Ernst, I, B-12.
  • [probably Ernst May]: Das Rußland von heute. Gesehen und erzählt von Ingenieur Henel. In: Neuer Görlitzer Anzeiger 57. Jg., Nr. 231, 1. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 1); Nr. 232, 3. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 2); Nr. 233, 4. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1(Teil 3); Nr. 234, 5. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 4); Nr. 235, 6. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 5); Nr. 236, 7. Oktober 1933, 1. Beilage, S. 1 (Teil 6).
  • [ohne Autor]: Drei Jahre Arbeit in der Sowjetunion. Gespräch mit dem Architekten Ernst May. In: Technika. Organ des Volkskommissariats für Schwerindustrie, Moskau, 21. Dezember 1933, Nr. 117 (264), S. 2.
  • Städtebau und Wohnungswesen in der UdSSR nach 30 Jahren. In: Bauwelt, Berlin, 51. Jg., Nr. 3, 18. Januar 1960, S. 63–72.
  • Wiederbegegnung mit der SU nach 30 Jahren. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Februar 1960.
  • The future of communist society. In: Survey. A Journal of Soviet and East European Studies Nr. 38, 1961.
  • Wieder in der Sowjetunion. In: Bauwelt, Berlin, 55. Jg., Nr. 47/48, 30. November 1964, S. 1312 (Teil 1); Nr. 49, 7. Dezember 1964, S. 1356 (Teil 2); Nr. 50, 14. Dezember 1964, S. 1391 (Teil 3); Nr. 51/52, 28. Dezember 1964, S. 1424 (Teil 4).
  • Magnitogorsk nach 33 Jahren. In: Red. Sonntag, 4. Oktober 1967.

Ostafrika 1934–1954[edit]

  • Ein Deutscher lebt in Ostafrika. Schwierigkeiten und Befriedigung. In: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main, Reichsausgabe Nr. 112/113, 1. März 1936, S. 4
  • Hook-on-Slab. Reinforced concrete system. In: The Architect’s Journal, 13. Juni 1946.
  • Kampala town planning. In: Architect’s year book Nr. 2, 1947, S. 59–63.
  • Clay-concrete farm buildings. In: East African field, farm and garden, März 1948, S. 24–28.
  • Planned around trees and for the view: but to keep out the sun. In: Ideal Home Nr. 4, 1948, S. 36–37.
  • Bauen in Ostafrika. In: Bauwelt 38. Jg., Nr. 6, 1953, S. 104–111.
  • Flats in Nairobi. In: The Architect’s Journal Nr. 117, 1953, S. 3019.
  • Die Leica in der Hand des Architekten. In: Leica-Fotografie, April 1953, S. 62–64.

Deutschland 1954–1970[edit]

  • Muß der Nachkriegs-Städtebau uniform sein? In: Der Städtetag Nr. 6, 1954.
  • Heraus aus der Enge. Wie wir wohnen wollen – Oasen der Ruhe. In: Die Zeit, 22. Juli 1954, S. 22
  • Welche Wohnungen braucht unser Volk? In: SVI-Nachrichten / der junge Ingenieur Nr. 7/8, 1954, S. 66.
  • Der heutige Mensch und seine Wohnung. In: Basler Nationalzeitung, Januar 1955.
  • Die gesunde Stadt. In: Hamburger Journal, März 1955.
  • Ziel der Zukunft: Innenstädte ohne Autos. In: Welt am Sonntag, 14. Juni 1955, S. 3.
  • Am Stadtrand wuchern die Splitterbauten, im Zentrum bleiben Trümmerflächen leer – Mahnruf in letzter Stunde. In: Die Welt, 22. November 1955.
  • Hat der deutsche Städtebau seine Chancen verpasst? Hat er noch eine Chance? In: Schriften des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und *Raumplanung Nr. 19, 1956.
  • Vom Neuaufbau der deutschen Städte. In: Der Monat Nr. 91, 1956, S. 31–42.
  • Städtebauer, wohin gehst du? Eine Erwiderung. In: Baurundschau Nr. 8, 1956, S. 3–4.
  • Moderne Stadtplanung. In: Telegraf, Juli 1956.
  • Zu dem gesamtdeutschen Architekturwettbewerb Berlin-Lichtenberg. In: Die Wochenpost, Ost-Berlin, 30. März 1957.
  • Hochhäuser am Gartenzaun. In: Berliner Illustrierte, April 1957.
  • Hat der deutsche Städtebau seine Chance genutzt? In: Der Tagesspiegel, Berlin, Juni–Juli 1957.
  • Wohnungsbau. In: Handbuch moderner Architekten, Berlin 1957, S. 115–222.
  • Neuer Geist im Städtebau. In: Neue Zeit, DDR, 18. August 1957, S. 3.
  • Stadt-Landschaft. In: Grün und Wasser in der Stadt, Nr. 6, 1957.
  • …und dieser Fluch wird Langeweile heißen: die Freizeit sollte dazu da sein, den Schöpfertrieb des Menschen wiederzuentdecken. In: Die Welt, 17. Juli 1957.
  • Die Großstadt von morgen. In: Nürnberger Zeitung, 27. Juli 1957, S. 4.
  • Wo werden wir in Zukunft wohnen? In: Universitatis, Nr. 12, 1957, S. 1121–1130.
  • Lösungen zum Wettbewerbsprojekt Fennpfuhl. In: Städtehygiene, Dezember 1957.
  • Wie werden wir wohnen? In: Wie leben wir morgen?, Sonderdruck des Heidelberger Studios, Sendereihe beim Süddeutschen Rundfunk, 1957.
  • Garten und Wohnhaus in Hamburg. Gartengestaltung von Karl-August Orf. In: Pflanze und Garten 1957, Nr. 10, S. 253–255.
  • Erwiderung auf die Architekturkritik von L. Mumford. In: Der Monat Nr. 122, 1958.
  • Mein Haus. In: Architektur und Wohnformen Nr. 3, 1958.
  • Bodenordnungsfragen und Großstadtsanierung. In: Der Architekt Nr. 7, 1958, S. 270–274.
  • Zur Stadtplanung von Mainz. In: Handelsblatt, Juli 1959.
  • Demokratie und Städtebau. In: Bauwelt, August 1959.
  • Einfamilienhaus in Groß-Flottbek. In: Robert Winkler (Hrsg.): Das Haus des Architekten, 2. Auflage, Zürich 1959, S. 110–113.
  • Abriß deutscher Geschichte des Städtebaus. In: Jahrhundert – Aufgaben und Probleme des Städtebaues, Staatslexikon, April 1960, S. 19.
  • Entwicklung des Städtebaues von 1900 bis heute. In: Architektur und Wohnform Nr. 7, 1960.
  • Wohnungsbau im Strukturwandel der Städte. In: Der langfristige Kredit Nr. 12, 1961.
  • Farbe im Städtebau. In: Das deutsche Malerblatt Nr. 9, 1961.
  • Die sozialen Grundlagen des Städtebaues (Rede Fritz-Schumacher-Preis). In: Stadthygiene, 1961, S. 249–253, sowie: Neue Heimat, Dezember 1961, S. 12–19.
  • Städtebau heute. In: Atlantis Nr. 3, 1962, S. 118–128.
  • Mensch und Stadt. In: Der Grundstein. Zeitung der Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erde Nr. 23, 1962, S. 8–9.
  • Bremerhaven. In: Bauwelt, Januar 1962.
  • Wulfen. Wettbewerbsentwurf. In: Sonderheft Architekturwettbewerbe – Neue Stadt Wulfen, Juni 1962, S. 20–21.
  • Der utopische Traum vom Eigenheim für jedermann. Entwicklungstendenzen im heutigen Städtebau. In: Stuttgarter Zeitung, 15. September 1962. Englisch als: *Dream of own house for everybody. Utopian trends of modern city planning. In: German Tribune, 13. Oktober 1962, S. 14.
  • Ist das Verkehrschaos unabwendbar? In: Die Zeit, 1962.
  • Soziale Gemeinschaft und Städtebau. Rede anl. d. Verleihung d. Fritz-Schumacher-Preises 1961. In: Bauen und Wohnen, Nr. 6, 1962, S. 30, 32, 34, 36.
  • Ich finde, wir wohnen falsch. In: Schöner Wohnen Nr. 10, 1962, S. 49–51.
  • Warum sind die zurückgekehrt? Antworten zu einer Umfrage. In: Deutsche Post Nr. 24, 1962.
  • Geschäftshochhaus NH. In: Hamburg aus Stahl und Beton ein neues Gesicht, Frankfurt am Main, um 1962.
  • Bakterien als Vermächtnis. In: Antworten. Jahrbuch Freie Akademie der Künste in Hamburg, Hamburg 1963, S. 205.
  • Gegen die Zersiedlung der Stadt. In: Stuttgarter Zeitung, 16. März 1963, S. 11.
  • Unbewältigte Harmonie im Städtebau. In: Architektur und Wohnform Nr. 6, 1963, S. 291–294. sowie in: Jahrbuch Freue Akademie der Künste in Hamburg, Hamburg 1963, S. 95–106.
  • In commemoration of Sir Unwin. In: Town and Country Planing Institute, Juli 1963.
  • Die verstopfte Stadt. In: Bauwelt Nr. 54, 1963, S. 183–184.
  • Gegen den Dirigismus. In: Bauwelt Nr. 54, 1963, S. 364.
  • Weder Stadt- noch Land-Landschaft. In: Stuttgarter Zeitung, Juli 1963.
  • Unsere Städte sind krank. In: Der Spiegel, 25. Dezember 1963.
  • Stadtlandschaft. In: AVA (Hrsg.): Stadtlandschaft, Flurlandschaft, Wiesbaden 1964, S. 7–27.
  • Freizeitgestaltung und Kleingarten. In: Fachberater für das deutsche Kleingartenwesen, April 1964.
  • Mensch und Auto. In: Zeitschrift für praktische Psychologie 4. Jg., Nr. 7, 1964, S. 285–290.
  • Vorfabrikation im Baugewerbe. Vorteile und Gefahren. In: Stadthygiene, Juni 1964, S. 121–125.
  • Werner Hebebrand aus seinem Amt geschieden. In: Architektur und Wohnform Nr. 5, 1964, S. 155–156.
  • Strukturveränderungen unserer Großstädte. In: Bauen und Wohnen Nr. 7, 1964, S. 1–2, 4, 6. sowie in: Tapetenzeitung, 20. September 1964, S. 1–4.
  • Städtebau und Vekehrsplanung. In: Technische Mitteilungen Nr. 2, 1964, S. 70–76. sowie in: Der Straßenbau Nr. 4, 1964, S. 253–160.
  • Wir zornigen alten Männer. In: Welt am Sonntag, 18. Oktober 1964.
  • Man muß den Begriff „Stadt“ umdenken. Das Problem d. Zersiedlung u. d. Trabantenstädte. In: Die Welt, Beilage Bauen und Wohnen, 2. Mai 1965.
  • Verkehr in Städten. In: Straßenbau, 1965.
  • Stadterweiterung durch Trabanten. In: Die Welt, Februar 1965.
  • Le Corbusier, 6. Oktober 1887 – 27. August 1965. In: Die Welt, 31. Dezember 1965.
  • Dem Gedenken an Le Corbusier. In: Die geistige Welt, Nr. 12, 1965.
  • Nachruf auf Werner Hebebrand. In: Jahrbuch der freien Akademie Hamburg, Hamburg 1966.
  • Muß die Stadt formlos sein? In: Jahrbuch der freien Akademie Hamburg, Hamburg 1966.
  • Die Stadterneuerung von Philadelphia. In: Deutsches Bauzentrum, Stadterneuerung, 1967.
  • Städtebau und Form am Beispiel der Satellitenstadt Kranichstein bei Darmstadt. In: Plannung and Architecture. Festschrift Arthur Korn, London 1967. sowie: Bauwelt Nr. 31, 1967.
  • Die Satellitenstadt Kranichstein bei Darmstadt. In: Bauwelt Nr. 58, 1967, S. 900–901. sowie: Bau-Markt, 1967, S. 726–732, sowie: Der Straßenbau, 1967, S. 295–300.
  • Radikale Umwandlung. In: ADAC, 1967.
  • Demokratie? In: EPOCA, 1967.
  • Finnland, Vorbild für die Architektur unserer Zeit. In: SAFA Nr. 2, 1967.
  • Die Stadt von morgen. In: Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Architekten- und Ingenieur-Vereins, Frankfurt am Main 1967.
  • Neubau im Jahre 2000. In: Bericht über die Tagung der Bundesbahnakademie in Gosedberg, 13. November 1968.
  • Mensch und Städtebau im Jahre 2000. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Die Freiflächen in Landesplanung und Städtebau, Essen 1968.
  • Wie soll die Stadt der Zukunft und ihre Region auf Grund der mutmaßlichen technischen und soziologischen Entwicklung idealtypisch gestaltet werden? In: *Deutsche Bau- und Bodenbank AG, Berlin und Frankfurt (Hrsg.): Wohnungs- und Städtebau: künftiger Bedarf u. Gestaltung, Frankfurt am Main 1968, S. 37–54.
  • Städtebauliche Leitideen. Grundlagen der Gestaltung. In: Darmstadt-Kranichstein. Die Grundsteinlegung. Festschrift der Neue Heimat Südwest Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main 1968.
  • Mensch und ländlicher Raum. In: Agrarwirtschaft 2000. Beiträge zu einer langfristigen Prognose Nr. 24, 1968.
  • Altenwohnungen in Berlin-Kreuzberg. In: Städtehygiene Nr. 20, 1969, S. 255–257.
  • Gewinne müssen in Grenzen bleiben. In: Die Welt, 23. Januar 1970.

Letters[edit]

  • Ludwig Landmann, 1930
  • Josef Stalin, 7. September 1931, RGASPI, 558/11/775/69,70 [deutsch und russisch]
  • Ilse May, 23. März 1932, DAM 160-902-024
  • Ilse May, 16. Juni 1942, DKA, NL May, Ernst, I, A-25
  • mit Ilse May: Luise Hartmann [Ilse Mays Mutter], DAM 160-902-015
  • Ernst Kanow, 28. April 1970