Glória Ferreira (ed.): Crítica de Arte no Brasil: temáticas contemporâneas (2006) [BR-PT]
Filed under book | Tags: · aesthetics, art, art criticism, art history, art theory, avant-garde, brazil, concrete art, constructivism, contemporary art, media, neo-concrete art, painting

A collection of 91 texts by 80 authors that represent a multidisciplinary universe of ideas and opinions regarding the visual arts of Brazil from 1946-2006. The essays are divided into 7 main topics: Constructive Tradition; Avant-Garde / Experimentalism; Art Criticism; Circuits; Return / Permanence of Painting; Images and Media; and Transitive Situations.
The authors include Mário Pedrosa, Ferreira Gullar, Aracy Amaral, Décio Pignatari, Mario Schenberg, Frederico Morais, Paulo Sérgio Duarte, Hélio Oiticica, Reynaldo Roels Junior, Murilo Mendes, Fernando Cocchiarale, Cildo Meireles, Walmir Ayala, Ronaldo Brito, Antonio Dias, Jorge Guinle, Paulo Herkenhoff, Waldemar Cordeiro, Haroldo de Campos, Roberto Pontual, Arlindo Machado, Wilson Coutinho and Joaquim Ferreira dos Santos.
Publisher Funarte, Rio de Janeiro, 2006
Pensamento crítico series
ISBN 8575070797, 9798575070795
575 pages
PDF (32 MB)
Comment (0)Max Bense: aesthetica IV. Programmierung des Schönen. Allgemeine Texttheorie und Textästhetik (1960) [German]
Filed under book | Tags: · aesthetics, information theory, literary theory, statistics, text, theory

“Max Benses informationeile Ästhetik schließt mit einer Allgemeinen Texttheorie ab, die, auf der Grundlage statistischer Untersuchungen von Fucks, Herdan, Mandelbrot u. a., als Modell der neuen statistischen Zeichen-Ästhetik aufgefaßt werden kann.
Die Allgemeine Texttheorie bezieht sich auf jede Art von Text, schließt also die ästhetische Theorie der Poesie und Prosa, aber auch der wissenschaftlichen Sprachen, Werbesprachen und abstrakten Sprachen usw. ein.
Der Begriff Text wird dabei als derjenige sprachliche Zustand aufgefaßt, der statistische bzw. informationelle, semantische bzw. ästhetische Formen meint, aus deren Materialität Poesie und Prosa im klassischen Sinne erst hervorgehen. Der Begriff Text zielt also nicht auf vorästhetische Zustände der Sprache ab, sondern auf vorpoetische und vorprosaische. Er bestimmt gewissermaßen die archaischen theoretischen Fundamente der Literatur.
Allgemeine Texttheorie umfaßt also Textstatistik, Textsemantik, Textphänomenologie und Textästhetik. Der bisher völlig unklar oder falsch verwendete Ausdruck Logik der Dichtung verschwindet zugunsten des genau formulierbaren Ausdrucks Textsemantik, der den Begriff Textlogik mit umfaßt.
Es werden also sowohl numerische wie essentielle Überlegungen zum Begriff Text angestellt.
Die Allgemeine Texttheorie erscheint als Grundlagenforschung für zukünftige Literaturwissenschaft und Literaturtheorie. Sie will exakte Mittel einführen und der beliebigen üblichen Interpretation, soweit sie nicht historische Fakten herausstellt, ein Ende bereiten.” (from the dusk jacket)
Publisher Agis, Baden-Baden and Krefeld, 1960
128 pages
via Mitchell Johnson
Commentary: Reinhard Döhl (n.d., DE).
Comment (1)Moscow Art Magazine: Digest 1993-2005 & 2005-2007 (2005, 2007)
Filed under book | Tags: · aesthetics, art, art criticism, art theory, avant-garde, contemporary art, russia


Two volumes of texts from critical Russian journal for contemporary art and theory.
With texts by Keti Chukhrov, Ekaterina Degot, Eugeny Fiks, Boris Groys, Olga Kopenkina, Bojana Kunst, Viktor Misiano, Anatoly Osmolovsky, Dmitry Vilensky, a.o.
Edited by Viktor Misiano and David Riff
Publisher Moscow Art Magazine/Khudozhestvennyy zhurnal, Moscow, 2005 & 2007
155 & 141 pages
HTML (1993-2005)
HTML (2005-2007)
Issues in Russian