Paul Feyerabend: Against Method (1975–) [EN, ES]

14 September 2012, dusan

Beyond Popper and Kuhn to an anarchist philosophy of science.

Paul Feyerabend’s globally acclaimed work, which sparked and continues to stimulate fierce debate, examines the deficiencies of many widespread ideas about scientific progress and the nature of knowledge. Feyerabend argues that scientific advances can only be understood in a historical context. He looks at the way the philosophy of science has consistently overemphasized practice over method, and considers the possibility that anarchism could replace rationalism in the theory of knowledge.

First published by New Left Books, 1975
Publisher Verso, London/New York, 1993
ISBN 0860916464, 9780860916468
279 pages

wikipedia (EN)
publisher (EN, 2010 edition)
google books (EN)

Against Method (English, Third edition, 1975/1993)
Against Method (English, original manuscript, no OCR)
Tratado contra el metodo: Esquema de una teoria anarquista del conocimiento (Spanish).pdf (Spanish, trans. Diego Ribes, 1986, added on 2013-9-26)

Nils Röller: Medientheorie im epistemischen Übergang: Hermann Weyls Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis (2000) [German]

8 September 2012, dusan

Ein “Medium des freien Werdens” – so nennt der Mathematiker Hermann Weyl (1885–1955) im Jahre 1921 das Kontinuum. Diese Bezeichnung ist bildet den Anlaß, die medientheoretische Bedeutung der philosophischen Schriften Hermann Weyls zu untersuchen. Die vorliegende Publikation erarbeitet dabei die Differenzen zwischen den Diskursen Weyls und des Philosophen Ernst Cassirer. Laut Weyl ist das konstruktive Kontinuum, in dem seiner Meinung nach die Physik präparierte Ereignisse ansiedelt, scharf von der anschaulichen Wirklichkeit zu trennen. Er sieht dieses als Produkt des menschlichen Bewußtseins. In seiner “Philosophie der symbolischen Formen” macht Ernst Cassirer deutlich, dass aus seiner Sicht und entgegen Weyls Theorie das konstruktive Kontinuum zusammen mit dem mathematischen Symbolismus eine Brücke zwischen Bewußtsein und Wirklichkeit bildet. Das Wechselverhältnis zwischen dem Mathematiker Weyl und dem Philosophen Cassirer zeigt beispielhafte Formen der Vermittlung zwischen Philosophie und moderner Naturwissenschaft. Weyls Schriften werden vor dem Hintergrund der Rezeptionsgeschichte in der “experimentellen Epistemologieö und der “nomadischen Mathematik” als paradigmatisch für die Medientheorie gedeutet.

Doctoral Thesis
Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
Advisor: Joseph Vogl
220 pages

more information

PDF

The Rutherford Journal, Vol 1-4, incl. Alan Turing web-book (2005-2012)

25 April 2012, dusan

The Rutherford Journal publishes invited articles from leading international scholars.

The New Zealand Journal for the History and Philosophy of Science and Technology
Editor Jack Copeland
Publisher Department of Philosophy, The University of Canterbury, New Zealand
ISSN 1177-1380

View online (HTML articles)
View online (Issue 4: Alan Turing web-book)