Karla Jasso: Arte-tecnología: Arqueología, dialéctica, mediación (2013) [Spanish]
Filed under book | Tags: · art, art history, machine, mechanics, media, media archeology, media theory, mediation, music, negative dialectics, technology

A volume on art, media theory and media archaeology with chapters on Adorno, Kittler, Zielinski, Athanasius Kircher and Alejandro Favián, based on author’s dissertation thesis in art history defended at the Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in 2012.
Self-published in Ciudad de Mexico, 2013
329 pages
PDF
on Academia.edu (from the author)
ARG
Friedrich Kittler: Short Cuts (2002) [German]
Filed under book | Tags: · computing, film, literary theory, literature, machine, media, media theory, military, music, surveillance, technology

A collection of essays and interviews.
Dass er seit eineinhalb Jahrzehnten den Geisteswissenschaften ihren Computer-Analphabetismus vorbuchstabiert, hat Friedrich Kittler vor allen akademischen Ehren den Titel des “Enfant incompatible der Humanities” eingebracht. Aus dem Inhalt: Interviews mit Alexander Kluge, Über Michel Foucault, Computeranalphabetismus, Das Jahrhundert der Landvermesser, Der Kopf schrumpft, Der Schleier des Luftkrieges, Gespräch mit Paul Virilio, Die Zukunft auf Siliziumbasis, Interview mit Peter Weibel, Jeder kennt den CIA, Krieg im Schaltkreis, Medien und Drogen in Pynchons Zweitem Weltkrieg, Memories are made of you, Provisorische Maschinen, provisorische Moral, Rock Musik: Ein Missbrauch von Heeresgerät.
Edited by Peter Gente and Martin Weinmann
Publisher Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 2002
Short Cuts series, 6
ISBN 3861504243, 9783861504245
288 pages
Kittler’s bibliography at Monoskop wiki
Comment (1)Zeitschrift für Medienwissenschaft 8: Medienästhetik (2013) [German]
Filed under journal | Tags: · aesthetics, art, cybernetics, media, media theory, networks, philosophy of technology, technology

Der Schwerpunkt «Medienästhetik» findet seinen Ausgangspunkt in einer Beobachtung Félix Guattaris, die in ihrer ganzen Dringlichkeit vermutlich erst heute einzusehen ist: Die Produktion von Subjektivität, die mit der allgemeinen Kybernetisierung der Lebensform einhergeht, wurde von Guattari als eine Frage der Ästhetik pointiert. Die medientechnologische Situation, die hinter dieser Neubewertung des Ästhetischen steckt, hat sich in den letzten zwanzig Jahren durch den Eintritt in eine Prozesskultur, wie sie die multiskalaren, netzwerkbasierten, environmentalen Medien des 21. Jahrhunderts bringen, ebenso verschärft wie ausdifferenziert.
Mit Beiträge von Félix Guattari, Luciana Parsi, Erich Hörl, Geert Lovink, Olga Goriunova, Jens Schröter, Yuk Hui, Shintaro Miyazaki, Anke Heelemann, Petra Löffler, Olivier Simard, Ute Holl, Nacim Ghanbari, Sebastian Haunss, Beate Ochsner, Isabell Otto, Tristan Thielmann, Ralf Junkerjürgen, Juliane Rebentisch, Michaela Ott, Jan Distelmeyer, Oliver Leistert, Theo Röhle, Maja Figge, Daniela Wentz und Sebastian Gießmann.
Guest edited by Erich Hörl and Mark B. N. Hansen
Publisher Diaphanes, Zürich, 2013
ISBN 9783037342404
ISSN 1869-1722
Open Access
216 pages
PDF (single PDF)
PDF (PDF articles)