Vilém Flusser: Bodenlos: Eine philosophische Autobiographie (1992) [German]

10 September 2013, dusan

Vilem Flusser beschreibt in seiner Autobiographie seine lebenslange geistige Gegenbewegung zum Sturz in den Abgrund, der sich dem Leben in diesem Jahrhundert auftat. Der Prager Jude Flusser, dessen Familie von den Nazis ermordet wurde, flüchtete 1938 über London nach Sao Paulo, wo er bis zu seiner Rückkehr nach Europa in den 70er Jahren lebte und lehrte. Der Verlust der vertrauten Welt durch den Terror des Faschismus, die existentielle Erfahrung der Bodenlosigkeit sucht Flusser denkend zu verwandeln in eine Freiheit des menschlichen Sich-Entwerfens, eine Freiheit, die jedoch immer um ihren Preis weiß. Die Autobiographie ist zugleich eine Annäherung an Flussers Denken, das seine große Anziehungskraft auch aus dem hier bezeugten persönlichen Erfahrungshintergrund bezieht.

With an Introduction by Milton Vargas
Editorial Notes by Edith Flusser and Stefan Bollmann
Publisher Bollmann, Bensheim & Düsseldorf, 1992
ISBN 3927901199, 9783927901193
295 pages
via joandleefe

PDF

Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (1/2010) – Kulturtechnik [German]

28 August 2013, dusan

Seit der Antike schließt das europäische Verständnis von Kultur die Vorstellung ein, daß Kultur technisch konstituiert ist. Schon im Wort ‘Kultur’ (lat. colere, cultura) steckt insofern ein eminent technischer Sinn, als mit cultura die Entwicklung und praktische Anwendung von Techniken zur Urbarmachung des Bodens und zur Besiedelung der Erde mit Wohnsitzen und Städten gemeint ist. Noch im 19. Jahrhundert wäre ein Konzept namens “Kulturtechnik” daher ganz selbstverständlich innerhalb der Agrar- oder Geowissenschaften angesiedelt worden.

Innerhalb der medienkulturwissenschaftlichen Diskussion, in die der Begriff heute eingerückt ist, bezeichnen “Kulturtechniken” dagegen Praktiken und Verfahren der Erzeugung von Kultur, die an der Schnittstelle von Geistes- und Technikwissenschaften ansetzen und als Bedingung der Möglichkeit von Kultur überhaupt begriffen werden. Dieses technische Verständnis von Kultur bricht mit der bildungsbürgerlichen Tradition des 19. Jahrhunderts, die unter Kultur die Sphäre der hohen Kunst, der Bildung und des guten Geschmacks verstand. Das Konzept ist nicht auf die sogenannten elementaren Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) beschränkt, sondern beinhaltet auch die Techniken des Körpers, Repräsentationsverfahren und andere Medientechniken.

Mit Beiträgen von Jacques Aumont, Eva Geulen, Marta Braun, Louise Merzeau, André-Georges Haudricourt, Michael Cuntz, Erhard Schüttpelz, Harun Maye, Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert, Cornelia Vismann, Manfred Schneider, Susan Leigh Star.

Edited by Lorenz Engell and Bernhard Siegert
Publisher Felix Meiner, Hamburg
ISBN 9783787319510
228 pages

Publisher

PDF (updated on 2014-8-31)
See also Cultural techniques at Monoskop wiki

The Next Five Minutes Zapbook (1992)

8 July 2013, dusan

Working papers for the Next Five Minutes Conference, Exhibition and TV Program on Tactical Television held between 8 and 10 January 1993 in Amsterdam.

Edited by Amsterdam Cultural Studies (Jeroen van Bergeijk, Geke van Dijk, Karel Koch, Bas Raijmakers)
Produced by Paradiso, Amsterdam, October 1992
70 pages
via TacticalMediaFiles.net

PDF, PDF (no OCR)

See also tactical media on Monoskop wiki.