Terry Eagleton: After Theory (2003)
Filed under book | Tags: · cultural theory, ethics, feminism, grand narratives, history, philosophy, politics, postmodernism, theory

As heralded everywhere from NPR to the pages of the New York Times Magazine, a new era is underway in our colleges and universities: after a lengthy tenure, the dominance of postmodern theory has come to an end. In this timely and topical book, the legendary Terry Eagleton (“one of [our] best-known public intellectuals.”-Boston Globe) traces the rise and fall of these ideas from the 1960s through the 1990s, candidly assessing the resultant gains and losses. What’s needed now, After Theory argues, is a return to the big questions and grand narratives. Today’s global politics demand we pay attention to a range of topics that have gone ignored by the academy and public alike, from fundamentalism to objectivity, religion to ethics. Fresh, provocative, and consistently engaging, Eagleton’s latest salvo will challenge everyone looking to better grasp the state of the world.
Publisher Basic Books, 2003
ISBN 0465017738, 9780465017737
231 pages
PDF (updated on 2012-7-31)
Comment (0)Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen: über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution (1956/1961) [German]
Filed under book | Tags: · critique, critique of technology, history, industrial revolution, metaphysics, nihilism, philosophy, philosophy of technology, technology

“In seinem philosophischen Hauptwerk entwickelt Günther Anders aus pessimistischer Weltsicht die These, dass die Menschheit nicht mehr Herr über die von ihr selbst geschaffenen Maschinen sei. Anders’ Lebensthema, das sowohl sein politisches Engagement als auch seine theoretische Arbeit motivierte, war die Verwüstung des Humanen, der Sprache und des Sozialen durch eine »Hypertrophie« der technischen Welt. In den späteren Jahren rückte zusehends die apokalyptische Bedrohung einer realen Vernichtung der Existenzgrundlagen des menschlichen Lebens in den Vordergrund.
Die Antiquiertheit des Menschen war dreibändig angelegt. Der erste Band mit dem Untertitel Über die Seele im Zeitalter der zwei-ten industriellen Revolution erschien 1956, der zweite, Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, fast ein Vierteljahrhundert später. Zu dem geplanten dritten Band kam es nicht mehr.
Der erste Band der Antiquiertheit des Menschen enthält vier philosophische Abhandlungen. Über prometheische Scham, eine theoretische Verarbeitung seiner Erfahrungen als Fabrikarbeiter, ist eine Untersuchung über die Stellung des Menschen zur technischen Welt, über die moderne »Scham«, als Naturwesen geboren, nicht technisch perfekt gemacht zu sein. Mit seinem zweiten Essay – Die Welt als Phantom und Matrize – hat Anders eine der ersten und fundiertesten Studien über die veränderte Wahrnehmung des Wirklichen durch die Medien Rundfunk und Fernsehen vorgelegt. Neben einer Interpretation des Dramas Warten auf Godot von Samuel R Beckett enthält das Buch schließlich die vermutlich bekannteste Arbeit des Autors, seine Abhandlung Über die Bombe und die Wurzeln unserer Apokalypse-Blindheit.
Als der zweite Band 1980 erschien, war für Anders das Zeitalter der Technokratie endgültig angebrochen. Die Technik sei, so seine These, zum Subjekt der Geschichte geworden, der Mensch nur noch mitgeschichtlich, antiquiert. Eine ungeheure Kluft liege zwischen der Welt des technisch Möglichen und Machbaren sowie dem Vermögen der Fantasie, sich die möglichen verheerenden Konsequenzen dieses obsessiven Fortschreitens vorzustellen. Wie im ersten Band variiert Anders auch hier die drei zentralen Motive seines Werks: Die Menschen sind der Perfektion ihrer Produkte nicht gewachsen. Sie stellen mehr her, als sie verantworten können. Sie glauben zu dürfen, was sie können.
Der akademischen Denkrichtung gegenüber skeptisch, blieb Anders ein Außenseiter der modernen Philosophie. Während Karl R Jaspers’ Schrift Die Atombombe und die Zukunft des Menschen von 1958 beträchtliches Aufsehen erregte, blieb der zwei Jahre ältere Aufsatz von Anders, wie viele seiner folgenden Studien, zunächst fast unbeachtet. Ein internationaler Bestseller von 1982, Das Schicksal der Erde von Jonathan Schell (*1943), enthielt, ohne den Namen von Anders zu nennen, viele Überlegungen, die zuvor präziser und konsequenter von Anders veröffentlicht worden waren. Erst durch die Anti-Atom- und die Friedensbewegung wurde schließlich auch die breitere Öffentlichkeit für jene Probleme sensibilisiert, die Anders schon früh behandelt hatte.” (K. L., OA 1956 /1980 Form Sachbuch Bereich Philosophie)
Volume 1
Publisher C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) München, 1961
ISBN 3406476449
353 pages
about the author (by Harold Marcuse)
wikipedia
google books
querelles-net, Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung (2000-2011-) [German]
Filed under journal | Tags: · art, body, economics, education, fashion, gender, history, image, internet, law, literature, music, politics, pornography, religion, science, space, technology, women, youth

querelles-net erschließt die Vielzahl fachspezifischer, inter- und transdisziplinärer Veröffentlichungen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies. Wissenschaftliche Rezensionen geben einen Überblick über wichtige Publikationen und aktuelle Forschungsschwerpunkte. Die fortlaufend aktualisierte Bibliographie informiert über die Neuerscheinungen des Feldes.
querelles-net erscheint seit 2000 in Ergänzung zu Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (1996 ff.).
querelles-net ist Teil des Publikationsförderprogramms zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin.
Redaktionsleitung: Marco Tullney
Redaktion: Valeria Raupach, Anita Runge, Marco Tullney
Published by Freien Universität Berlin
ISSN 1862-054X
Licensed under Creative Commons Attribution 3.0 Germany License (from Issue 2009 / 1)
PDF (Vol 12 Issue 2; 2011; EPUB)
View online (all issues; HTML articles)