Richard ‘Korrupt’ Joos, Randolf ‘gulli’ Jorberg, Axel ‘LexaT’ Gönnemann: gulli wars™ (2008) [German]

20 June 2012, dusan

Ort: das Internet. Zeit: 1998-2008. ber zehn Jahre hinweg schrieb gulli.com die Internet-, Netzkultur- und Rechtsgeschichte mit. Neben dem Wandel des Internet zum Massenmedium, Dotcomboom und Abmahnwahn, dem Aufkommen der Blogs, dem Niedergang der Musikindustrie und vieler anderer vermeintlicher und realer Internetrevolutionen wurde eine kleine Seite zu einer der Top50-Sites im deutschsprachigen Netz. Die Geschichte von gulli.com und einigen Leuten dahinter.

Self-published
ISBN 3837042944, 9783837042948
Creative Commons BY-NC 3.0 License
258 pages

authors
authors (gulli.com)
wikipedia
google books

PDF

Jan Krömer, Evrim Sen: No Copy: Die Welt der digitalen Raubkopie (2006) [German]

20 June 2012, dusan

Von den Idealen der ersten Hacker bis zum Download als Massenphänomen – Jan Krömer und Evrim Sen decken Hintergründe und Zusammenhänge einer weltumspannenden Szene auf. Was ist überhaupt eine Kopie? Welcher Schaden kann durch Kopieren entstehen? Wer sind die Drahtzieher einer Gemeinschaft, der bis heute weder Industrie noch Strafverfolger Einhalt gebieten konnte? Welche Überzeugungen der Hacker sind derart plausibel, daß selbst Wissenschaftler und Juristen sie mit Eifer vertreten? Und wem gehört eigentlich das Internet und was hat das Pentagon mit alledem zu tun?

No Copy ist das erste Buch, das sich umfassend mit dem Thema der digitalen Raubkopie in den Bereichen Software, Film und Musik beschäftigt.

Publisher Tropen, 2006
Nummer 24 van cc – carbon copy books
ISBN 3932170822, 9783932170829
Creative Commons Namensnennung ‐ Nicht‐kommerziell ‐ Keine Bearbeitung 2.0
304 pages

authors
google books

PDF
View online (HTML)
PDF, updated version: Hackerkultur und Raubkopierer: Eine wissenschaftliche Reise durch zwei Subkulturen (2008)

Denis Moschitto, Evrim Sen: Hackerland: Das Logbuch der Szene (2001) [German]

20 June 2012, dusan

Eine Mischung aus Reportage und Sachbuch macht Hackerland zu einer spannenden Lektüre. Die beiden jungen Autoren beschreiben den Grenzbereich zwischen Legalität und kriminellen Handlungen der Szene, in der sie sich selbst seit mehreren Jahren bewegen.

Das Buch setzt gegen immer noch gängige Klischees über Hacker zum ersten Mal den Schwerpunkt auf die Entwicklung der legalen und illegalen Szene. Über die Geschichte der Raubkopierer und des Crackens werden Begriffe und Zusammenhänge erklärt, und in die geheime Welt der Szene eingeführt.

Der Mythos Hacker wird aufgelöst und ersetzt durch eine Generation von Computerfanatikern, die in Wettkämpfen und auf Parties nur ein Ziel haben: Hauptsache Spaß. Doch werden auch Namen aktiver Personen der illegalen Szene und Verbindungen aufgedeckt, die noch nie an die Öffentlichkeit gelangt sind.

Publisher Tropen, 2001
Edition 3
ISBN 3932170296, 9783932170294
165 pages

authors

PDF