Jacques Ellul: Propaganda: The Formation of Men’s Attitudes (1962/1973)
Filed under book | Tags: · agitprop, democracy, ideology, marxism, mass media, propaganda, soviet union, technology, totalitarianism

“A far more frightening work than any of the nightmare novels of George Orwell. With the logic which is the great instrument of French thought, [Ellul] explores and attempts to prove the thesis that propaganda, whether its ends are demonstrably good or bad, is not only destructive to democracy, it is perhaps the most serious threat to humanity operating in the modern world.” –Los Angeles Times
Originally published in French as Propagandes by A. Colin, Paris, 1962.
Translated by Konrad Kellen and Jean Lerner
With an introduction by Konrad Kellen
Publisher Vintage Books, Random House, New York, 1973 (reprint of the Alfred A. Knopf 1965 edition)
Vintage political science and social criticism
ISBN 0394718747, 9780394718743
332 pages
PDF (updated on 2012-7-17)
Comment (1)Konrad Paul Liessmann: Günther Anders: philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen (2002) [German]
Filed under book | Tags: · contingency, critique, critique of technology, media theory, mobile technology, moral theory, nihilism, nuclear weapons, philosophy, philosophy of technology, technics, technology, totalitarianism

Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart – von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg – erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 – 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales “prometheisches” Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der “Antiquiertheit des Menschen” führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.
Publisher C.H.Beck, 2002
ISBN 3406487203, 9783406487200
207 pages
, PDF (updated on 2014-12-22)
Comment (0)