Jürgen Wieckmann (ed.): Das Chaos-Computer-Buch: Hacking made in Germany (1988) [German]
Filed under book | Tags: · computing, hacker culture, hacker ethic, hacking, machine, networks, programming, security, technology

Wie wurde der NASA-Rechner geknackt? Wie funktionieren Computerviren und logische Bomben? Sind Hacker Schwarze Schafe im Wolfspelz? Jenseits des Medienrummels legt dieses Buch einen Blick hinter die Kulissen des Spektakulären frei. Alles über die Hackerszene, über Hackerpraxis, Technik, Auswirkungen und Anwendungen. Alles über den bereits legendären NASA-Hack. Über Lebensgefühl und Erlebnisse im Globalem Datennetz. Alles über Viren, Trojanische Pferde und logische Bomben.
Verlag Wunderlich, 1988
ISBN 3805204744, 9783805204743
237 Seiten
Chaos Computer Club (ed.): Die Hackerbibel, 1-2 (1985, 1988) [German]
Filed under book | Tags: · computing, germany, hacker culture, hacking, history of computing, history of technology, internet, machine, networks, privacy, programming, radio, security, technology, telephone, video


“Die Hackerbibel ist eine Publikation des Chaos Computer Clubs. Sie ist bisher in zwei Ausgaben in den Jahren 1985 und 1988 erschienen. Beide Ausgaben wurden von Wau Holland herausgegeben und vom Verlag Grüne Kraft veröffentlicht.
Die Hackerbibel ist ein Sammelsurium aus Dokumenten und Geschichten der Hacker-Szene, wie beispielsweise die Bauanleitung für den als „Datenklo“ betitelten Akustikkoppler. Sie bietet darüber hinaus Bauanleitungen und andere technische Hintergründe. Die 1. Ausgabe erschien 1985 mit dem Untertitel Kabelsalat ist gesund, und erzielte bis Mitte 1988 eine verkaufte Auflage von 25.000 Exemplaren. Die Ausgabe 2 aus dem Jahr 1988 wird auch Das neue Testament genannt. Die Comic-Zeichnungen der Umschlagbilder sind eine Schöpfung der deutschen Comic-Zeichner Mali Beinhorn und Werner Büsch von der Comicwerkstatt Büsch-Beinhorn. Die Produktion und der Vertrieb der Hackerbibel wurde schon vor 1990 eingestellt. Seit 1999 bietet der CCC eine gescannte und im Volltext verfügbare Version mit weiterem Material, wie Texte von Peter Glaser, eine Dokumentation zu Karl Koch und die Arbeiten von Tron, auf der Chaos-CD an.” (wikipedia)
Die Hackerbibel Teil 1. Kabelsalat ist gesund, Grünen Kraft, Löhrbach, ISBN 3922708986, 260 Seiten
Die Hackerbibel Teil 2. Das neue Testament, Grünen Kraft, Löhrbach, ISBN 3925817247, 260 Seiten
PDF (Teil 1, 56 MB, no OCR, updated on 2024-2-3)
HTML (Teil 1, updated on 2024-2-3)
PDF (Teil 2, 43 MB, no OCR, updated on 2024-2-3)
HTML (Teil 2, updated on 2024-2-3)
Berry, van Dartel, Dieter, Kasprzak, Muller, O’Reilly, de Vicente: New Aesthetic, New Anxieties (2012)
Filed under book | Tags: · aesthetics, computing, floss, hacking, locative media, media art, net criticism, net culture, new aesthetic
The New Aesthetic was a design concept and netculture phenomenon launched into the world by London designer James Bridle in 2011. It continues to attract the attention of media art, and throw up associations to a variety of situated practices, including speculative design, net criticism, hacking, free and open source software development, locative media, sustainable hardware and so on. This is how we have considered the New Aesthetic: as an opportunity to rethink the relations between these contexts in the emergent episteme of computationality. There is a desperate need to confront the political pressures of neoliberalism manifested in these infrastructures. Indeed, these are risky, dangerous and problematic times; a period when critique should thrive. But here we need to forge new alliances, invent and discover problems of the common that nevertheless do not eliminate the fundamental differences in this ecology of practices. In this book, perhaps provocatively, we believe a great deal could be learned from the development of the New Aesthetic not only as a mood, but as a topic and fix for collective feeling, that temporarily mobilizes networks. Is it possible to sustain and capture these atmospheres of debate and discussion beyond knee-jerk reactions and opportunistic self-promotion? These are crucial questions that the New Aesthetic invites us to consider, if only to keep a critical network culture in place.
New Aesthetic New Anxieties is the result of a five day Book Sprint organized by Michelle Kasprzak and led by Adam Hyde at V2_ from June 17–21, 2012.
Facilitated by: Adam Hyde
Authors: David M. Berry, Michel van Dartel, Michael Dieter, Michelle Kasprzak, Nat Muller, Rachel O’Reilly and José Luis de Vicente.
Published in Rotterdam, June 2012
new-aesthetic.tumblr.com (James Bridle’s Tumblr site)
sprint host
EPUB
MOBI
PDF
HTML (annotated version)