Chaos Computer Club (ed.): Die Hackerbibel, 1-2 (1985, 1988) [German]

27 June 2012, dusan

Die Hackerbibel ist eine Publikation des Chaos Computer Clubs. Sie ist bisher in zwei Ausgaben in den Jahren 1985 und 1988 erschienen. Beide Ausgaben wurden von Wau Holland herausgegeben und vom Verlag Grüne Kraft veröffentlicht.

Die Hackerbibel ist ein Sammelsurium aus Dokumenten und Geschichten der Hacker-Szene, wie beispielsweise die Bauanleitung für den als „Datenklo“ betitelten Akustikkoppler. Sie bietet darüber hinaus Bauanleitungen und andere technische Hintergründe. Die 1. Ausgabe erschien 1985 mit dem Untertitel Kabelsalat ist gesund, und erzielte bis Mitte 1988 eine verkaufte Auflage von 25.000 Exemplaren. Die Ausgabe 2 aus dem Jahr 1988 wird auch Das neue Testament genannt. Die Comic-Zeichnungen der Umschlagbilder sind eine Schöpfung der deutschen Comic-Zeichner Mali Beinhorn und Werner Büsch von der Comicwerkstatt Büsch-Beinhorn. Die Produktion und der Vertrieb der Hackerbibel wurde schon vor 1990 eingestellt. Seit 1999 bietet der CCC eine gescannte und im Volltext verfügbare Version mit weiterem Material, wie Texte von Peter Glaser, eine Dokumentation zu Karl Koch und die Arbeiten von Tron, auf der Chaos-CD an.” (wikipedia)

Die Hackerbibel Teil 1. Kabelsalat ist gesund, Grünen Kraft, Löhrbach, ISBN 3922708986, 260 Seiten

Die Hackerbibel Teil 2. Das neue Testament, Grünen Kraft, Löhrbach, ISBN 3925817247, 260 Seiten

Wikipedia

PDF (Teil 1, 56 MB, no OCR, updated on 2024-2-3)
HTML (Teil 1, updated on 2024-2-3)
PDF (Teil 2, 43 MB, no OCR, updated on 2024-2-3)
HTML (Teil 2, updated on 2024-2-3)

Constanze Kurz, Frank Rieger: Die Datenfresser (2011) [German]

3 May 2012, dusan

Der Wegweiser zur digitalen Mündigkeit.

Warum findet Facebook jeden meiner Bekannten? Auf welche Datenspuren hat der Staat Zugriff? Und was kann man aus ihnen herauslesen?

Die Experten für Informationssicherheit, Constanze Kurz und Frank Rieger, weisen uns den Weg zu einer neuen digitalen Mündigkeit. Sachkundig und verständlich erklären sie, was sich hinter den Benutzeroberflächen tatsächlich verbirgt. Aus dem Strom scheinbar harmloser Daten, die wir tagtäglich im Netz hinterlassen, werden geldwerte Informationen geschöpft, deren Ausmaß und Gehalt wir uns gar nicht vorstellen können. Ob der Staat oder Google, alle bedienen sich am Datensatz Mensch. Es ist an der Zeit, das eigene digitale Schicksal wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Die Datenfresser: Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen
Publisher Fischer Taschenbuch Vlg., 2011
Volume 19033 van Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe
ISBN 3596190339, 9783596190331
288 pages

authors
publisher
google books

PDF (EPUB)

Julie E. Cohen: Configuring the Networked Self: Law, Code, and the Play of Everyday Practice (2012)

19 March 2012, dusan

The legal and technical rules governing flows of information are out of balance, argues Julie E. Cohen in this original analysis of information law and policy. Flows of cultural and technical information are overly restricted, while flows of personal information often are not restricted at all. The author investigates the institutional forces shaping the emerging information society and the contradictions between those forces and the ways that people use information and information technologies in their everyday lives. She then proposes legal principles to ensure that people have ample room for cultural and material participation as well as greater control over the boundary conditions that govern flows of information to, from, and about them.

Publisher Yale University Press, 2012
ISBN 0300125437, 9780300125436
Printable version is under a Creative Commons Attribution NonCommercial ShareAlike license
352 pages

the author discussing her book (video)

author
publisher
google books

PDF