Jacques Rancière: Aisthesis: Scenes from the Aesthetic Regime of Art (2011/2013)

24 November 2013, dusan

Rancière’s magnum opus on the aesthetic.

“Composed in a series of scenes, Aisthesis–Rancière’s definitive statement on the aesthetic–takes its reader from Dresden in 1764 to New York in 1941. Along the way, we view the Belvedere Torso with Winckelmann, accompany Hegel to the museum and Mallarmé to the Folies-Bergère, attend a lecture by Emerson, visit exhibitions in Paris and New York, factories in Berlin, and film sets in Moscow and Hollywood. Rancière uses these sites and events—some famous, others forgotten—to ask what becomes art and what comes of it. He shows how a regime of artistic perception and interpretation was constituted and transformed by erasing the specificities of the different arts, as well as the borders that separated them from ordinary experience. This incisive study provides a history of artistic modernity far removed from the conventional postures of modernism.”

First published as Aisthesis : Scènes du régime esthétique de l’art, Éditions Galilée, 2011

Translated by Zakir Paul
Publisher Verso Books, 2013
ISBN 1781680892, 9781781680896
304 pages
via falsedeity

Reviews: Hal Foster (London Review of Books), Joseph Tanke (Los Angeles Review of Books), Marc Farrant (The New Inquiry), Ali Alizadeh (Sydney Review of Books), Jean-Philippe Deranty (Parrhesia).
Roundtable discussion with Rancière at Columbia (video, 43 min)
Selected interviews and reviews (in French)

Publisher

PDF

Barbara Büscher: Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre (2002) [German]

28 April 2012, dusan

“Die in der Geschichte der Künste als Neoavantgarde der frühen 1960er Jahre bezeichneten Entwicklungen der Grenzüberschreitung und Prozessorientierung bilden in exemplarischen Analysen das Zentrum des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit. Sie umfassen sowohl die grundlegenden Innovationen, die – von John Cages Ideen und Konzeptionen angestoßen – die Arbeit der Komponisten/Performer der Live Electronic Music prägten, wie die Erweiterung der künstlerischen Materialien und Veränderung der Verfahren der Bildenden Kunst seit Happening und Fluxus. Sie umfassen die minimalistischen Verschiebungen des Verständnisses von Körper-Bewegung und Objekten in der Tanz/Performance vor allem der New Yorker Judson Dance Group und die performative Erforschung der Grundlagen von Kino/Film-Wahrnehmung im Expanded Cinema.

An diesen drei Bereichen wird eine doppelte historische Bewegung aufgezeigt: zum einen die des Durchstreichens, Verschiebens, Ersetzens konventionalisierter Parameter und Wert-Hierarchien; zum anderen eine durch den Entwicklungsschub technischer Medien und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wahrnehmung angestoßenes Interesse an der Verbindung von Kunst und Medien. Eine wichtige Schnittstelle dieser Entwicklungen manifestiert sich in den Aufführungen der inzwischen legendären Nine Evenings: Theatre and Engineering, die 1966 in New York stattfanden. Die Analyse dieses Ereignisses, des Arbeitsprozesses, der ihm vorausging und an dem in gleicher Weise Künstler und Ingenieure beteiligt waren, wie der einzelnen Performances bildet einen Ausgangspunkt dieser Untersuchung.

Dass Systemtheorie und Kybernetik als Denkmodelle für die Kunstproduktion erschlossen werden sollten, lässt sich nicht nur anhand der Manifestationen dieses Ereignisses zeigen, sondern auch anhand der Analyse zeitgenössischer Diskurse im Kunstfeld nachweisen. Live Electronic Arts heißt in diesem Zusammenhang: das unmittelbar (aktuell) vorgeführte Handeln mit technischen Medien in einer performativen Anordnung. Diese Verbindung wird von den Künstlern selbst als Mensch/Maschine-Kopplung verstanden – der Konstruktionsprozess wird zu einem wesentlichen Bestandteil künstlerischer Strategie. Der Einbezug zeitgenössischer Technologien wird so nicht als Frage nach der Neuartigkeit von Darstellungsmodi relevant, sondern als eine Frage nach Prozessen des Regelns, Steuerns und der Signalübertragung (control&communication) – also nach den Prozessen, die das Agieren mit ihnen strukturieren.

Ausgehend von den Nine Evenings und der an ihnen beteiligten Künstler – Musiker, Tänzer und Choreographen sowie Bildende Künstler und Filmemacher – widmet sich die Arbeit in detaillierter Untersuchung den Versuchsreihen der einzelnen Künstler, denen die experimentellen Performances zugerechnet werden können. Sie zeigt für alle drei Bereiche – Live Electronic Music, die performativen Praktiken der Judson Dance Group und Expanded Cinema – unter welchen Bedingungen, ein Interesse und die Arbeit an der Kopplung von Körper-Bewegung und technischen Systemen entstand.”

Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre. Über den Zusammenhang von Performance und zeitgenössischen Technologien, kybernetischen Modellen und minimalistischen Kunst-Strategien
Habilitationsschrift an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Betreuer: Theo Girshausen
Gutachter: Inge Baxmann, Siegfried Zielinski
284 pages

more info

PDF

Erin Manning: Relationscapes: Movement, Art, Philosophy. Technologies of Lived Abstraction (2009)

11 October 2009, dusan

With Relationscapes, Erin Manning offers a new philosophy of movement challenging the idea that movement is simple displacement in space, knowable only in terms of the actual. Exploring the relation between sensation and thought through the prisms of dance, cinema, art, and new media, Manning argues for the intensity of movement. From this idea of intensity—the incipiency at the heart of movement—Manning develops the concept of preacceleration, which makes palpable how movement creates relational intervals out of which displacements take form.

Discussing her theory of incipient movement in terms of dance and relational movement, Manning describes choreographic practices that work to develop with a body in movement rather than simply stabilizing that body into patterns of displacement. She examines the movement-images of Leni Riefenstahl, Étienne-Jules Marey, and Norman McLaren (drawing on Bergson’s idea of duration), and explores the dot-paintings of contemporary Australian Aboriginal artists. Turning to language, Manning proposes a theory of prearticulation claiming that language’s affective force depends on a concept of thought in motion.

Relationscapes is a radically empirical book, working directly out of examples and delving into the complexity of relations these examples suggest. It takes a “Whiteheadian perspective,” recognizing Whitehead’s importance and his influence on process philosophers of the late twentieth century—Deleuze and Guattari in particular. Relationscapes is truly a transdisciplinary book, not aiming to cover the ground of a particular discipline but making clear how the specificity of a particular inquiry can alter key questions that emerge in the interstices between disciplines. It will be of special interest to scholars in new media, philosophy, dance studies, film theory, and art history.

Publisher MIT Press, 2009
ISBN 026213490X, 9780262134903
272 pages

publisher
google books

PDF (updated on 2013-1-29)