Barbara Büscher: Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre (2002) [German]
Filed under thesis | Tags: · 1960s, art, art history, computer art, cybernetics, dance, electronic art, electronic music, expanded cinema, intermedia, intermedia art, media art, performance art, systems theory, technology, theatre
“Die in der Geschichte der Künste als Neoavantgarde der frühen 1960er Jahre bezeichneten Entwicklungen der Grenzüberschreitung und Prozessorientierung bilden in exemplarischen Analysen das Zentrum des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit. Sie umfassen sowohl die grundlegenden Innovationen, die – von John Cages Ideen und Konzeptionen angestoßen – die Arbeit der Komponisten/Performer der Live Electronic Music prägten, wie die Erweiterung der künstlerischen Materialien und Veränderung der Verfahren der Bildenden Kunst seit Happening und Fluxus. Sie umfassen die minimalistischen Verschiebungen des Verständnisses von Körper-Bewegung und Objekten in der Tanz/Performance vor allem der New Yorker Judson Dance Group und die performative Erforschung der Grundlagen von Kino/Film-Wahrnehmung im Expanded Cinema.
An diesen drei Bereichen wird eine doppelte historische Bewegung aufgezeigt: zum einen die des Durchstreichens, Verschiebens, Ersetzens konventionalisierter Parameter und Wert-Hierarchien; zum anderen eine durch den Entwicklungsschub technischer Medien und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wahrnehmung angestoßenes Interesse an der Verbindung von Kunst und Medien. Eine wichtige Schnittstelle dieser Entwicklungen manifestiert sich in den Aufführungen der inzwischen legendären Nine Evenings: Theatre and Engineering, die 1966 in New York stattfanden. Die Analyse dieses Ereignisses, des Arbeitsprozesses, der ihm vorausging und an dem in gleicher Weise Künstler und Ingenieure beteiligt waren, wie der einzelnen Performances bildet einen Ausgangspunkt dieser Untersuchung.
Dass Systemtheorie und Kybernetik als Denkmodelle für die Kunstproduktion erschlossen werden sollten, lässt sich nicht nur anhand der Manifestationen dieses Ereignisses zeigen, sondern auch anhand der Analyse zeitgenössischer Diskurse im Kunstfeld nachweisen. Live Electronic Arts heißt in diesem Zusammenhang: das unmittelbar (aktuell) vorgeführte Handeln mit technischen Medien in einer performativen Anordnung. Diese Verbindung wird von den Künstlern selbst als Mensch/Maschine-Kopplung verstanden – der Konstruktionsprozess wird zu einem wesentlichen Bestandteil künstlerischer Strategie. Der Einbezug zeitgenössischer Technologien wird so nicht als Frage nach der Neuartigkeit von Darstellungsmodi relevant, sondern als eine Frage nach Prozessen des Regelns, Steuerns und der Signalübertragung (control&communication) – also nach den Prozessen, die das Agieren mit ihnen strukturieren.
Ausgehend von den Nine Evenings und der an ihnen beteiligten Künstler – Musiker, Tänzer und Choreographen sowie Bildende Künstler und Filmemacher – widmet sich die Arbeit in detaillierter Untersuchung den Versuchsreihen der einzelnen Künstler, denen die experimentellen Performances zugerechnet werden können. Sie zeigt für alle drei Bereiche – Live Electronic Music, die performativen Praktiken der Judson Dance Group und Expanded Cinema – unter welchen Bedingungen, ein Interesse und die Arbeit an der Kopplung von Körper-Bewegung und technischen Systemen entstand.”
Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre. Über den Zusammenhang von Performance und zeitgenössischen Technologien, kybernetischen Modellen und minimalistischen Kunst-Strategien
Habilitationsschrift an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Betreuer: Theo Girshausen
Gutachter: Inge Baxmann, Siegfried Zielinski
284 pages
Jiří Valoch (ed.): Computer Graphics, catalogue (1968) [Czech]
Filed under catalogue | Tags: · computer art, computer graphics

“In 1968, during the time of the Prague Spring, and still before Cybernetic Serendipity opened in London on August 2, 1968, and before Tendencies 4: Computers and Visual Research started in Zagreb on August 3, 1968, Jiří Valoch, a Czech concrete poet, organized in Czechoslovakia an exhibition of digital art. It was shown in February 1968 in Brno (at Dům umění města Brna, House of Arts), in March 1968 in Jihlava (Oblastní Galerie Vysočiny), and in April 1968 in Gottwaldov (now Zlín) (Oblastní galerie výtvarného umění). The show had a title Computer Graphics and presented works by Charles Csuri, Leslei Mezei, Frieder Nake, Georg Nees, A. Michael Noll, and Lubomír Sochor. Frieder Nake gave a lecture at the Brno opening. This show was, most likely, the first digital art exhibition in Eastern Europe.” (source)
The catalogue includes six reproductions of the works (Nake, Nees, Sochor), texts Programované umění (Valoch, 1967), Projekty generativní estetiky (Max Bense, 1965, excerpt), Poznámky pro Jiřího Valocha (Nake, 1967), O realizaci mých grafik (Sochor, 1967), and short biographies of exhibiting artists.
Publisher Dům umění města Brna, Brno, 1968
16 pages
Max Bense, Elisabeth Walther (eds.): rot 19: Computer-Grafik (1965) [German]
Filed under booklet | Tags: · aesthetics, computer art, computer graphics

“This little booklet of 14 pages is one of the first publications ever on computer art. It appeared at the occasion of the first exhibition of computer-generated, algorithmic art world-wide: the famous show of a small set of graphic works by Georg Nees. The show was held from February 5 to 19, 1965, on the premises of the Studiengalerie of TH Stuttgart (now University of Stuttgart).
The booklet is in German. It contains two short contributions by Georg Nees (2 pages) and Max Bense (3 pages) plus six images of Nees’ earliest works.
Both texts are important from a historic perspective. Nees gives a brief account of the essentials of early algorithmic art, including five descriptions of programs in plain language. These descriptions are precise formulations of the algorithms, and as such they constitute perfect documentations, independent of programming language, operating system, run-time support, or hardware. This was possible because of the simplicity of the algorithmic schema.
Bense’s text, Projekte generativer Ästhetik, must be considered the manifesto of computer art. It introduces the notion of Generative Aesthetics, in direct reference to Chomsky’s Generative Grammar. It is formulated in Bense’s typical apodictic, rigorous, almost mechanistic prose. But it points to a development that started to blossom and gained recognition only during the first decade of the 21st century: the exciting movement of generative art, design, architecture, music, and more.
The special issue of Studio International, published by Jasia Reichardt, for the Cybernetic Serendipity exhibition in London, 1968, contains an English translation. It has often been re-published.” (source)
Published in Stuttgart, February 1965
14 pages
via Nina Wenhart
More information (compArt database Digital Art)
PDF (updated on 2016-2-17)
Comment (0)