…ment Journal, 3: Frag…ment (On Authorship) (2012)
Filed under magazine | Tags: · authorship, collective art, intellectual property, knowledge production, technology

“Issue 3 of …ment investigates the current debates and practices surrounding the concept of authorship and the possible modes of resistance attached to it. Looking at broad topics such as intellectual property, collectivity, knowledge production and technology, this issue is concerned with the re-articulation of such themes in a transforming political landscape. What is an author and how do we understand authorship and its politics?”
Contributors: Erica Baum, Gavin Brown, Federica Bueti, Federico Campagna, Övül Dormusoglu, Freee, Marc Garrett,Pedro Neves-Marques, Joseph Redwood-Martinez, Vanessa Place, Jan Verwoert, Caleb Waldorf.
…ment: Journal for Contemporary Culture, Art and Politics, Issue 3 – Spring/Summer 2012
Editor-in-chief: Federica Bueti
Editors: Benoit Loiseau, Clara Meister
64 pages
launch of the issue (3 May 2012, London)
HTML (updated on 2020-10-19)
PDF (added on 2020-10-19)
Barbara Büscher: Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre (2002) [German]
Filed under thesis | Tags: · 1960s, art, art history, computer art, cybernetics, dance, electronic art, electronic music, expanded cinema, intermedia, intermedia art, media art, performance art, systems theory, technology, theatre
“Die in der Geschichte der Künste als Neoavantgarde der frühen 1960er Jahre bezeichneten Entwicklungen der Grenzüberschreitung und Prozessorientierung bilden in exemplarischen Analysen das Zentrum des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit. Sie umfassen sowohl die grundlegenden Innovationen, die – von John Cages Ideen und Konzeptionen angestoßen – die Arbeit der Komponisten/Performer der Live Electronic Music prägten, wie die Erweiterung der künstlerischen Materialien und Veränderung der Verfahren der Bildenden Kunst seit Happening und Fluxus. Sie umfassen die minimalistischen Verschiebungen des Verständnisses von Körper-Bewegung und Objekten in der Tanz/Performance vor allem der New Yorker Judson Dance Group und die performative Erforschung der Grundlagen von Kino/Film-Wahrnehmung im Expanded Cinema.
An diesen drei Bereichen wird eine doppelte historische Bewegung aufgezeigt: zum einen die des Durchstreichens, Verschiebens, Ersetzens konventionalisierter Parameter und Wert-Hierarchien; zum anderen eine durch den Entwicklungsschub technischer Medien und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wahrnehmung angestoßenes Interesse an der Verbindung von Kunst und Medien. Eine wichtige Schnittstelle dieser Entwicklungen manifestiert sich in den Aufführungen der inzwischen legendären Nine Evenings: Theatre and Engineering, die 1966 in New York stattfanden. Die Analyse dieses Ereignisses, des Arbeitsprozesses, der ihm vorausging und an dem in gleicher Weise Künstler und Ingenieure beteiligt waren, wie der einzelnen Performances bildet einen Ausgangspunkt dieser Untersuchung.
Dass Systemtheorie und Kybernetik als Denkmodelle für die Kunstproduktion erschlossen werden sollten, lässt sich nicht nur anhand der Manifestationen dieses Ereignisses zeigen, sondern auch anhand der Analyse zeitgenössischer Diskurse im Kunstfeld nachweisen. Live Electronic Arts heißt in diesem Zusammenhang: das unmittelbar (aktuell) vorgeführte Handeln mit technischen Medien in einer performativen Anordnung. Diese Verbindung wird von den Künstlern selbst als Mensch/Maschine-Kopplung verstanden – der Konstruktionsprozess wird zu einem wesentlichen Bestandteil künstlerischer Strategie. Der Einbezug zeitgenössischer Technologien wird so nicht als Frage nach der Neuartigkeit von Darstellungsmodi relevant, sondern als eine Frage nach Prozessen des Regelns, Steuerns und der Signalübertragung (control&communication) – also nach den Prozessen, die das Agieren mit ihnen strukturieren.
Ausgehend von den Nine Evenings und der an ihnen beteiligten Künstler – Musiker, Tänzer und Choreographen sowie Bildende Künstler und Filmemacher – widmet sich die Arbeit in detaillierter Untersuchung den Versuchsreihen der einzelnen Künstler, denen die experimentellen Performances zugerechnet werden können. Sie zeigt für alle drei Bereiche – Live Electronic Music, die performativen Praktiken der Judson Dance Group und Expanded Cinema – unter welchen Bedingungen, ein Interesse und die Arbeit an der Kopplung von Körper-Bewegung und technischen Systemen entstand.”
Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre. Über den Zusammenhang von Performance und zeitgenössischen Technologien, kybernetischen Modellen und minimalistischen Kunst-Strategien
Habilitationsschrift an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Betreuer: Theo Girshausen
Gutachter: Inge Baxmann, Siegfried Zielinski
284 pages
Virginia Eubanks: Digital Dead End: Fighting for Social Justice in the Information Age (2011)
Filed under book | Tags: · critique of technology, digital divide, information economy, neoliberalism, participation, technology

The idea that technology will pave the road to prosperity has been promoted through both boom and bust. Today we are told that universal broadband access, high-tech jobs, and cutting-edge science will pull us out of our current economic downturn and move us toward social and economic equality. In Digital Dead End, Virginia Eubanks argues that to believe this is to engage in a kind of magical thinking: a technological utopia will come about simply because we want it to. This vision of the miraculous power of high-tech development is driven by flawed assumptions about race, class, and gender. The realities of the information age are more complicated, particularly for poor and working-class women and families.
Describing her attempts to create technology training programs with a community of resourceful women living at her local YWCA, Eubanks shows that information technology can be both a tool of liberation and a means of oppression. High-tech jobs for women in the YWCA community are data entry positions that pay $7 an hour. At work, their supervisors monitor every keystroke. The state offers limited social service benefits in exchange for high-tech monitoring and surveillance of their lives, families, and communities.
Despite the inequities of the high-tech global economy, optimism and innovation flourished when Eubanks and the women in the YWCA community collaborated to make technology serve social justice. Eubanks describes a new approach to creating a broadly inclusive and empowering “technology for people,” popular technology, which entails shifting the focus from teaching technical skill to nurturing critical technological citizenship, building resources for learning, and fostering social movement.
Publisher MIT Press, 2011
ISBN 026201498X, 9780262014984
266 pages
a lecture by the author (video)
PDF (updated on 2012-9-23)
Comments (2)