Jeff Berner (ed.): Astronauts of Inner-Space: An International Collection of Avant-Garde Activity (1966)
Filed under book | Tags: · art, avant-garde, computing, concrete poetry, image, language, literature, media, poetry, situationists, technology, text, theatre

17 Manifestoes, Articles, Letters, 28 Poems & 1 Filmscript.
With manifestoes by Raoul Hausmann, John Arden, Jorgen Nash, Decio Pignatari, Maurice Girodias, Bruno Munari, Allen Ginsberg, Franz Mon, Marshall McLuhan, Max Bense, Diter Rot, Otto Piene, W. S. Burroughs, Dom Sylvester Houedard, Konrad Bayer, Margaret Masterman, R. Watts
Publisher Stolen Paper Review Editions, San Francisco, and The Times Publishing Co, London, 1966
66 pages
scanned by Lori Emerson
Barbara Büscher: Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre (2002) [German]
Filed under thesis | Tags: · 1960s, art, art history, computer art, cybernetics, dance, electronic art, electronic music, expanded cinema, intermedia, intermedia art, media art, performance art, systems theory, technology, theatre
“Die in der Geschichte der Künste als Neoavantgarde der frühen 1960er Jahre bezeichneten Entwicklungen der Grenzüberschreitung und Prozessorientierung bilden in exemplarischen Analysen das Zentrum des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit. Sie umfassen sowohl die grundlegenden Innovationen, die – von John Cages Ideen und Konzeptionen angestoßen – die Arbeit der Komponisten/Performer der Live Electronic Music prägten, wie die Erweiterung der künstlerischen Materialien und Veränderung der Verfahren der Bildenden Kunst seit Happening und Fluxus. Sie umfassen die minimalistischen Verschiebungen des Verständnisses von Körper-Bewegung und Objekten in der Tanz/Performance vor allem der New Yorker Judson Dance Group und die performative Erforschung der Grundlagen von Kino/Film-Wahrnehmung im Expanded Cinema.
An diesen drei Bereichen wird eine doppelte historische Bewegung aufgezeigt: zum einen die des Durchstreichens, Verschiebens, Ersetzens konventionalisierter Parameter und Wert-Hierarchien; zum anderen eine durch den Entwicklungsschub technischer Medien und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wahrnehmung angestoßenes Interesse an der Verbindung von Kunst und Medien. Eine wichtige Schnittstelle dieser Entwicklungen manifestiert sich in den Aufführungen der inzwischen legendären Nine Evenings: Theatre and Engineering, die 1966 in New York stattfanden. Die Analyse dieses Ereignisses, des Arbeitsprozesses, der ihm vorausging und an dem in gleicher Weise Künstler und Ingenieure beteiligt waren, wie der einzelnen Performances bildet einen Ausgangspunkt dieser Untersuchung.
Dass Systemtheorie und Kybernetik als Denkmodelle für die Kunstproduktion erschlossen werden sollten, lässt sich nicht nur anhand der Manifestationen dieses Ereignisses zeigen, sondern auch anhand der Analyse zeitgenössischer Diskurse im Kunstfeld nachweisen. Live Electronic Arts heißt in diesem Zusammenhang: das unmittelbar (aktuell) vorgeführte Handeln mit technischen Medien in einer performativen Anordnung. Diese Verbindung wird von den Künstlern selbst als Mensch/Maschine-Kopplung verstanden – der Konstruktionsprozess wird zu einem wesentlichen Bestandteil künstlerischer Strategie. Der Einbezug zeitgenössischer Technologien wird so nicht als Frage nach der Neuartigkeit von Darstellungsmodi relevant, sondern als eine Frage nach Prozessen des Regelns, Steuerns und der Signalübertragung (control&communication) – also nach den Prozessen, die das Agieren mit ihnen strukturieren.
Ausgehend von den Nine Evenings und der an ihnen beteiligten Künstler – Musiker, Tänzer und Choreographen sowie Bildende Künstler und Filmemacher – widmet sich die Arbeit in detaillierter Untersuchung den Versuchsreihen der einzelnen Künstler, denen die experimentellen Performances zugerechnet werden können. Sie zeigt für alle drei Bereiche – Live Electronic Music, die performativen Praktiken der Judson Dance Group und Expanded Cinema – unter welchen Bedingungen, ein Interesse und die Arbeit an der Kopplung von Körper-Bewegung und technischen Systemen entstand.”
Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre. Über den Zusammenhang von Performance und zeitgenössischen Technologien, kybernetischen Modellen und minimalistischen Kunst-Strategien
Habilitationsschrift an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Betreuer: Theo Girshausen
Gutachter: Inge Baxmann, Siegfried Zielinski
284 pages
Walter Benjamin: Moscow Diary (1980–) [EN, ES]
Filed under book | Tags: · 1920s, art, avant-garde, literature, moscow, revolution, russia, soviet union, theatre

The life of the German-Jewish literary critic and philosopher Walter Benjamin (1892-1940) is a veritable allegory of the life of letters in the twentieth century. Benjamin’s intellectual odyssey culminated in his death by suicide on the Franco-Spanish border, pursued by the Nazis, but long before he had traveled to the Soviet Union. His stunning account of that journey is unique among Benjamin’s writings for the frank, merciless way he struggles with his motives and conscience.
Perhaps the primary reason for his trip was his affection for Asja Lacis, a Latvian Bolshevik whom he had first met in Capri in 1924 and who would remain an important intellectual and erotic influence on him throughout the twenties and thirties. Asja Lacis resided in Moscow, eking out a living as a journalist, and Benjamin’s diary is, on one level, the account of his masochistic love affair with this elusive–and rather unsympathetic–object of desire. On another level, it is the story of a failed romance with the Russian Revolution; for Benjamin had journeyed to Russia not only to inform himself firsthand about Soviet society, but also to arrive at an eventual decision about joining the Communist Party. Benjamin’s diary paints the dilemma of a writer seduced by the promises of the Revolution yet unwilling to blinker himself to its human and institutional failings.
Moscow Diary is more than a record of ideological ambivalence; its literary value is considerable. Benjamin is one of the great twentieth-century physiognomists of the city, and his portrait of hibernal Moscow stands beside his brilliant evocations of Berlin, Naples, Marseilles, and Paris. Students of this particularly interesting period will find Benjamin’s eyewitness account of Moscow extraordinarily illuminating.
First published as Moskauer Tagebuch, Suhrkamp, 1980
English edition
Preface by Gershom Scholem
Translated by Richard Sieburth
Edited by and Afterword by Gary Smith
Published in October journal 35, Winter 1985, MIT Press
ISBN 0262751852
151 pages
Moscow Diary (English, 1985, no OCR; updated on 2012-7-18)
Moscow Diary (English, 1985, OCR; missing Preface and Afterword; updated on 2012-7-18)
Diario de Moscú (Spanish, trans. Marisa Delgado, 1990, added on 2014-3-10)