Claire Bishop: Artificial Hells: Participatory Art and the Politics of Spectatorship (2012/2022)
Filed under book | Tags: · art, art criticism, art history, art theory, audience, contemporary art, dada, fluxus, participation, politics, proletkult, situationists, theatre

“Since the 1990s, critics and curators have broadly accepted the notion that participatory art is the ultimate political art: that by encouraging an audience to take part an artist can promote new emancipatory social relations. Around the world, the champions of this form of expression are numerous, ranging from art historians such as Grant Kester, curators such as Nicolas Bourriaud and Nato Thompson, to performance theorists such as Shannon Jackson.
Artificial Hells is the first historical and theoretical overview of socially engaged participatory art, known in the US as “social practice.” Claire Bishop follows the trajectory of twentieth-century art and examines key moments in the development of a participatory aesthetic. This itinerary takes in Futurism and Dada; the Situationist International; Happenings in Eastern Europe, Argentina and Paris; the 1970s Community Arts Movement; and the Artists Placement Group. It concludes with a discussion of long-term educational projects by contemporary artists such as Thomas Hirschhorn, Tania Bruguera, Paweł Althamer and Paul Chan.
Since her controversial essay in Artforum in 2006, Claire Bishop has been one of the few to challenge the political and aesthetic ambitions of participatory art. In Artificial Hells, she not only scrutinizes the emancipatory claims made for these projects, but also provides an alternative to the ethical (rather than artistic) criteria invited by such artworks. Artificial Hells calls for a less prescriptive approach to art and politics, and for more compelling, troubling and bolder forms of participatory art and criticism.”
Publisher Verso Books, London, 2012
ISBN 1844676900, 9781844676903
390 pages
Reviews: Josephine Berry Slater (Mute, 2012), Mechtild Widrich (caa.reviews, 2013), Marcus Verhagen (New Left Review, 2014), Kenn Watt (Drama Review, 2014), Kim Charnley (Art Journal, 2014), Joseph Henry (New Inquiry, 2012), Jaenine Parkinson (Vague Terrain, 2011), Ryan Wong (Hyperallergic, 2012), Alexander Provan (NY Observer, 2012), Leah Lovett (Dark Matter, 2013), David M. Bell (Political Studies Rev, 2017), Corinne Segal (Boston Review, 2012), Christine Korte (Public, 2013), Jennie Klein (PAJ, 2015).
PDF (7 MB, updated on 2019-3-18)
PDF (new ed., 2022, 38 MB, added on 2025-7-23)
Barbara Büscher: Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre (2002) [German]
Filed under thesis | Tags: · 1960s, art, art history, computer art, cybernetics, dance, electronic art, electronic music, expanded cinema, intermedia, intermedia art, media art, performance art, systems theory, technology, theatre
“Die in der Geschichte der Künste als Neoavantgarde der frühen 1960er Jahre bezeichneten Entwicklungen der Grenzüberschreitung und Prozessorientierung bilden in exemplarischen Analysen das Zentrum des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit. Sie umfassen sowohl die grundlegenden Innovationen, die – von John Cages Ideen und Konzeptionen angestoßen – die Arbeit der Komponisten/Performer der Live Electronic Music prägten, wie die Erweiterung der künstlerischen Materialien und Veränderung der Verfahren der Bildenden Kunst seit Happening und Fluxus. Sie umfassen die minimalistischen Verschiebungen des Verständnisses von Körper-Bewegung und Objekten in der Tanz/Performance vor allem der New Yorker Judson Dance Group und die performative Erforschung der Grundlagen von Kino/Film-Wahrnehmung im Expanded Cinema.
An diesen drei Bereichen wird eine doppelte historische Bewegung aufgezeigt: zum einen die des Durchstreichens, Verschiebens, Ersetzens konventionalisierter Parameter und Wert-Hierarchien; zum anderen eine durch den Entwicklungsschub technischer Medien und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wahrnehmung angestoßenes Interesse an der Verbindung von Kunst und Medien. Eine wichtige Schnittstelle dieser Entwicklungen manifestiert sich in den Aufführungen der inzwischen legendären Nine Evenings: Theatre and Engineering, die 1966 in New York stattfanden. Die Analyse dieses Ereignisses, des Arbeitsprozesses, der ihm vorausging und an dem in gleicher Weise Künstler und Ingenieure beteiligt waren, wie der einzelnen Performances bildet einen Ausgangspunkt dieser Untersuchung.
Dass Systemtheorie und Kybernetik als Denkmodelle für die Kunstproduktion erschlossen werden sollten, lässt sich nicht nur anhand der Manifestationen dieses Ereignisses zeigen, sondern auch anhand der Analyse zeitgenössischer Diskurse im Kunstfeld nachweisen. Live Electronic Arts heißt in diesem Zusammenhang: das unmittelbar (aktuell) vorgeführte Handeln mit technischen Medien in einer performativen Anordnung. Diese Verbindung wird von den Künstlern selbst als Mensch/Maschine-Kopplung verstanden – der Konstruktionsprozess wird zu einem wesentlichen Bestandteil künstlerischer Strategie. Der Einbezug zeitgenössischer Technologien wird so nicht als Frage nach der Neuartigkeit von Darstellungsmodi relevant, sondern als eine Frage nach Prozessen des Regelns, Steuerns und der Signalübertragung (control&communication) – also nach den Prozessen, die das Agieren mit ihnen strukturieren.
Ausgehend von den Nine Evenings und der an ihnen beteiligten Künstler – Musiker, Tänzer und Choreographen sowie Bildende Künstler und Filmemacher – widmet sich die Arbeit in detaillierter Untersuchung den Versuchsreihen der einzelnen Künstler, denen die experimentellen Performances zugerechnet werden können. Sie zeigt für alle drei Bereiche – Live Electronic Music, die performativen Praktiken der Judson Dance Group und Expanded Cinema – unter welchen Bedingungen, ein Interesse und die Arbeit an der Kopplung von Körper-Bewegung und technischen Systemen entstand.”
Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre. Über den Zusammenhang von Performance und zeitgenössischen Technologien, kybernetischen Modellen und minimalistischen Kunst-Strategien
Habilitationsschrift an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Betreuer: Theo Girshausen
Gutachter: Inge Baxmann, Siegfried Zielinski
284 pages
Camilla Gray: The Russian Experiment in Art, 1863-1922 (1962–) [EN, SC]
Filed under book | Tags: · art, art criticism, art history, avant-garde, constructivism, cubism, futurism, graphic design, painting, russia, sculpture, suprematism, theatre, typography

When the original edition of this book was published, John Russell hailed it as a ‘massive contribution to our knowledge of one of the most fascinating and mysterious episodes in the history of modern art.’ It still remains the most compact survey of sixty years of creative dynamic activity that profoundly influenced the progress of Western art and architecture.
Publisher Thames and Hudson, 1962, 1970
Revised and enlarged edition by Marian Burleigh-Motley, 1986
ISBN 0500202079, 9780500202074
324 pages
Reviews: Wladimir Weidlé (Slavic Review 1963), Vyacheslav Zavalishin (Russian Review 1963), Nina Juviler (Slavic and East European Journal 1964).
PDF (1970 US edition, 45 MB; added on 2014-3-2)
PDF (1971 UK edition, 111 MB, no OCR; added on 2018-11-4)
PDF (1986 UK edition, 35 MB, no OCR; updated on 2012-7-17)
PDF (Serbo-Croatian, 1978, 28 MB, added on 2024-2-17)