The New Art Practice in Yugoslavia, 1966-1978 (1978) [English, SerboCroatian]

7 October 2012, dusan

Catalogue for an exhibition on The New Art Practice held in September-October 1978 in Zagreb. The New Art Practice was a term created for a generation of artists in the former Yugoslavia active in the late 1960s and throughout the 1970s. These artists shifted their practice to spaces outside the traditional studio, onto city streets, into artist-run spaces, and in multimedia performances and experimental publications.

With texts by Marijan Susovski, Ješa Dengri, Tomaž Brejc, Davor Matičević, Nena Baljković, Ida Biard, Mirko Radojičić, Bálint Szombathy, Vladan Radovanović, Jasna Tijardović, Slavko Timotijević, Vladimir Kulić, Vladimir Mattioni.

Editor Marijan Susovski
Publisher Gallery of Contemporary Art, Zagreb, 1978
Volumes 3-6 of Documents
80+[61] pages

Exhibition of the artists’ publications of the New Art Practice (MoMA, New York, 2011).

Exhibition
Publisher

PDF, PDF (English, 9 MB)
PDF, PDF (SerboCroatian, 255 MB)

Tanja Ostojić: Strategies of Success / Curators Series, 2001-2003 (2004) [English/Serbian/French]

5 August 2012, dusan

“Tanja Ostojić is an interdisciplinary artist from Belgrade who lives and works in Berlin. In her provocative performances, she investigates the position of women within contemporary cultural and political power regimes. She uses persiflage, provocation and irony as strategies to expose and subvert the exclusionary mechanisms of European immigration policies and the hierarchies within the Western art world.

In the years 2001 to 2003, Tanja Ostojić worked on the series Strategies of Success / Curator Series, which consists of performances, installations, photographs and a journal. In I’ll Be Your Angel (2001) she accompanied the curator Harald Szeemann during the opening of the 49th Venice Biennale, never leaving his side. She “presented” her conceptual body art work Black Square on White (2001), in which her pubic hair was trimmed in a square, by keeping it hidden. Tanja Ostojić’s other public actions include taking a bubble bath with the Italian curator Bartolomeo Pietromarchi and art critic Ludovico Pratesi in the Palazzo delle Esposizioni in Rome as the lovely ending to a shared gala dinner, and washing the feet of the Belgrade-based curator Stevan Vuković in Sofa for Curator (2002). The only traces of the non-public performance with the Albanian curator Edi Muka, Vacation with Curator (2003), are the photographs taken by the paparazzi she hired. In her work Politics of queer curatorial positions: After Rosa von Praunheim, Fassbinder and Bridge Markland (2003) she and the Slovenian curator and theorist Marina Gržinić re-enact an iconographic scene featuring Gabrielle d’Estrées, mistress to King Henry IV of France, and one of her sisters.” source

With texts by Marina Gržinić, Suzana Milevska, Tanja Ostojić.

Publisher Galérie La Box, Paris, with Student Cultural Center, Belgrade, 2004
Translations by Laurence Chamlou, Danielle Charonnet, Dušan Djordjević Mileusnić
ISBN 2910164322, 9782910164324
144 pages

author
google books

PDF (b/w; no OCR)

Barbara Büscher: Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre (2002) [German]

28 April 2012, dusan

“Die in der Geschichte der Künste als Neoavantgarde der frühen 1960er Jahre bezeichneten Entwicklungen der Grenzüberschreitung und Prozessorientierung bilden in exemplarischen Analysen das Zentrum des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit. Sie umfassen sowohl die grundlegenden Innovationen, die – von John Cages Ideen und Konzeptionen angestoßen – die Arbeit der Komponisten/Performer der Live Electronic Music prägten, wie die Erweiterung der künstlerischen Materialien und Veränderung der Verfahren der Bildenden Kunst seit Happening und Fluxus. Sie umfassen die minimalistischen Verschiebungen des Verständnisses von Körper-Bewegung und Objekten in der Tanz/Performance vor allem der New Yorker Judson Dance Group und die performative Erforschung der Grundlagen von Kino/Film-Wahrnehmung im Expanded Cinema.

An diesen drei Bereichen wird eine doppelte historische Bewegung aufgezeigt: zum einen die des Durchstreichens, Verschiebens, Ersetzens konventionalisierter Parameter und Wert-Hierarchien; zum anderen eine durch den Entwicklungsschub technischer Medien und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wahrnehmung angestoßenes Interesse an der Verbindung von Kunst und Medien. Eine wichtige Schnittstelle dieser Entwicklungen manifestiert sich in den Aufführungen der inzwischen legendären Nine Evenings: Theatre and Engineering, die 1966 in New York stattfanden. Die Analyse dieses Ereignisses, des Arbeitsprozesses, der ihm vorausging und an dem in gleicher Weise Künstler und Ingenieure beteiligt waren, wie der einzelnen Performances bildet einen Ausgangspunkt dieser Untersuchung.

Dass Systemtheorie und Kybernetik als Denkmodelle für die Kunstproduktion erschlossen werden sollten, lässt sich nicht nur anhand der Manifestationen dieses Ereignisses zeigen, sondern auch anhand der Analyse zeitgenössischer Diskurse im Kunstfeld nachweisen. Live Electronic Arts heißt in diesem Zusammenhang: das unmittelbar (aktuell) vorgeführte Handeln mit technischen Medien in einer performativen Anordnung. Diese Verbindung wird von den Künstlern selbst als Mensch/Maschine-Kopplung verstanden – der Konstruktionsprozess wird zu einem wesentlichen Bestandteil künstlerischer Strategie. Der Einbezug zeitgenössischer Technologien wird so nicht als Frage nach der Neuartigkeit von Darstellungsmodi relevant, sondern als eine Frage nach Prozessen des Regelns, Steuerns und der Signalübertragung (control&communication) – also nach den Prozessen, die das Agieren mit ihnen strukturieren.

Ausgehend von den Nine Evenings und der an ihnen beteiligten Künstler – Musiker, Tänzer und Choreographen sowie Bildende Künstler und Filmemacher – widmet sich die Arbeit in detaillierter Untersuchung den Versuchsreihen der einzelnen Künstler, denen die experimentellen Performances zugerechnet werden können. Sie zeigt für alle drei Bereiche – Live Electronic Music, die performativen Praktiken der Judson Dance Group und Expanded Cinema – unter welchen Bedingungen, ein Interesse und die Arbeit an der Kopplung von Körper-Bewegung und technischen Systemen entstand.”

Live Electronic Arts und Intermedia: die 1960er Jahre. Über den Zusammenhang von Performance und zeitgenössischen Technologien, kybernetischen Modellen und minimalistischen Kunst-Strategien
Habilitationsschrift an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Betreuer: Theo Girshausen
Gutachter: Inge Baxmann, Siegfried Zielinski
284 pages

more info

PDF